WEBVTT 00:00:00.920 --> 00:00:02.730 Susi will ihr Auto anmelden. 00:00:02.800 --> 00:00:04.890 Juri die Geburt seiner Tochter. 00:00:04.960 --> 00:00:08.250 Techfuture seine Marke schützen. 00:00:08.320 --> 00:00:13.930 Jeden Tag arbeiten, über Bund, Länder und Kommunen verteilt, Ämter auf Hochtouren. 00:00:14.000 --> 00:00:17.130 Meist bestimmt noch der klassische Behördengang das Bild. 00:00:17.200 --> 00:00:21.410 Dabei ist die Digitalisierung doch auch hier schon längst in aller Munde. 00:00:21.480 --> 00:00:26.080 Die Frage: Wie lassen sich die vielen verschiedenen Prozesse in der Verwaltung 00:00:26.146 --> 00:00:28.890 digital und effizient gestalten? 00:00:28.960 --> 00:00:34.210 Und bitte nicht zu vergessen, über alle föderalen Ebenen hinweg. 00:00:34.280 --> 00:00:37.010 Gut, dass hier schon mal was vorbereitet wurde. 00:00:37.080 --> 00:00:42.280 Das Föderale Informationsmanagement (FIM) stellt standardisierte Informationen 00:00:42.346 --> 00:00:44.450 für Verwaltungsleistungen bereit. 00:00:44.520 --> 00:00:49.200 Der Vorteil: Die Infos sind für alle Behörden nutzbar und müssen nicht mehr 00:00:49.266 --> 00:00:51.570 von jeder Stelle einzeln erhoben werden. 00:00:51.640 --> 00:00:55.680 Durch einen festgelegten Redaktionsprozess sind sie außerdem immer korrekt, 00:00:55.746 --> 00:00:58.290 aktuell und rechtskonform. 00:00:58.360 --> 00:01:02.200 Informationen für neue Gesetze lassen sich mit FIM erstmalig bereits vor 00:01:02.266 --> 00:01:04.610 Inkrafttreten bereitstellen. 00:01:04.680 --> 00:01:07.650 Doch wie funktioniert das alles? 00:01:07.720 --> 00:01:10.530 FIM besteht aus drei Bausteinen. 00:01:10.600 --> 00:01:15.240 Im Baustein Leistungen werden die Informationen für Bürger und Unternehmen 00:01:15.306 --> 00:01:18.360 nach einheitlichem Schema textlich genau definiert. 00:01:18.426 --> 00:01:22.600 Ihre gesetzlichen Grundlagen benannt und Informationen zu zuständigen 00:01:22.666 --> 00:01:24.330 Stellen bereitgestellt. 00:01:24.400 --> 00:01:27.690 Alles in leicht verständlicher Sprache. 00:01:27.760 --> 00:01:32.880 Der Baustein Datenfelder definiert alle Daten in Onlineformularen, die zwingend 00:01:32.946 --> 00:01:35.970 benötigt werden, um eine Leistung zu beantragen. 00:01:36.040 --> 00:01:40.680 Eingabefelder wie Name, Adresse oder IBAN werden standardisiert und sind 00:01:40.746 --> 00:01:42.570 damit universell verwendbar. 00:01:42.640 --> 00:01:46.930 Hinterlegte Regeln können spätere Ausfüllfehler reduzieren. 00:01:47.000 --> 00:01:51.720 Der Baustein Prozesse beschreibt den Ablauf mit allen rechtlich vorgegebenen 00:01:51.786 --> 00:01:54.010 Bearbeitungs- und Prüfschritten. 00:01:54.080 --> 00:01:58.720 Mögliche Optimierungen werden sichtbar und können dann im Rahmen eventuell 00:01:58.786 --> 00:02:02.170 notwendiger Gesetzesänderungen realisiert werden. 00:02:02.240 --> 00:02:07.490 Mit dem FIM Baukasten ist die Verwaltung fit für die digitale Zukunft. 00:02:07.560 --> 00:02:10.250 Kooperativ und effizient. 00:02:10.320 --> 00:02:14.320 Susi, Juri oder Techfuture werden vermutlich nie etwas von 00:02:14.386 --> 00:02:16.010 FIM hören oder sehen. 00:02:16.080 --> 00:02:18.320 Nutzen wird es ihnen allen.