Antrag Anerkennung ausländische Berufsqualifikation Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent Feststellung
D05000276• Version 1.0•
XDatenfelder 2.0
Entwurf
Inhalt
Definition
Wenn Sie einen im Ausland erworbenen Ausbildungsnachweis anerkennen lassen möchten, dann muss er vergleichbar mit der deutschen Ausbildung sein und keine wesentlichen Unterschiede aufweisen. Die zuständige Stelle bewertet Ihre Unterlagen und kann auch andere Verfahren wie Arbeitsproben oder Fachgespräche nutzen, um Ihre Fähigkeiten zu prüfen. Wenn Sie nicht alle notwendigen Nachweise vorlegen können, müssen Sie glaubhaft machen, warum das so ist. Die zuständige Stelle kann dann eine Versicherung an Eides statt verlangen und andere Unterlagen zur Bewertung Ihrer Qualifikation nutzen. Wenn Sie Ihre Prüfungszeugnisse oder Befähigungsnachweise verloren haben, können Sie eine Bescheinigung beantragen, die bestätigt, dass Sie diese Nachweise gemacht haben. Dafür müssen entweder eine Person, die früher eine dienstliche Stellung hatte, oder zwei Personen, die davon wissen, eine eidesstattliche Erklärung abgeben. Diese Bescheinigung hat die gleiche Wirkung wie Ihre ursprünglichen Urkunden. Um die Anerkennung zu beantragen, müssen Sie verschiedene Unterlagen wie Identitätsnachweis und Ausbildungsnachweise einreichen und die zuständige Stelle entscheidet innerhalb von drei Monaten über die Gleichwertigkeit.
Handlungsgrundlage
- BQFG
Formularangaben
Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation als Kaufmännische Assistentin oder Kaufmännischer Assistent
Technische Beschreibung
Der vorliegende Dokumentensteckbrief wurde mit Bezug auf folgende LeiKa-ID erstellt: 99150088037000 - Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen im Bereich der nicht reglementierten Berufsfachschulabschlüsse und Fachschulabschlüsse Feststellung.
Stichwörter
nicht vorhanden
Versionshinweis
nicht vorhanden