Basisseminar
Beschreibung
Überblick
Das Föderale Informationsmanagement (FIM) liefert standardisierte Informationen für Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen, die für die Behörden direkt nutzbar sind. Um die Vorteile von FIM für die Behörden auf allen föderalen Ebenen nutzbar zu machen, muss ein konstanter Wissens- und Informationstransfer etabliert werden. Durch gezielte Schulungen lassen sich die Kenntnisse zur Anwendung der FIM-Methodik sowie die Verwendungsmöglichkeiten der FIM-Stamminformationen in die Breite tragen und ein Netz von Multiplikatoren aufbauen.
Das zwei oder dreitägige FIM-Basisseminar richtet sich an Einsteiger ohne jegliche Vorkenntnisse. Es dient als Einführung in die übergreifende Methodik und ihre Anwendung und liefert einen strukturierten Überblick zu den primären Zielen und Vorteilen von FIM.
Die erfolgreiche Teilnahme am Basisseminar befähigt zu einer weiterführenden Ausbildung zur Methodenexpertin / zum Methodenexperten.
Ziele
- Vermittlung von Grundkenntnissen zu Zielen, Methodik und Anwendung von FIM
- Schaffen eines Verständnisses zum grundlegenden Prinzip der FIM-Methodik und dem Zusammenwirken der FIM-Bausteine
- Entwicklung eines Bewusstseins für Relevanz, Aktualität und Innovativität der FIM-Methodik
- Steigerung der Bereitschaft zur Anwendung der FIM-Methodik
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung, insbesondere aus Redaktionen oder anderen Querschnittsbereichen (Organisation, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, E-Government u.a.), sowie Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung, die Kenntnisse über FIM benötigen.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme am Basisseminar ist die Anmeldung im FIM-Portal (fimportal.de) und das Verschaffen eines Überblicks über die dort hinterlegten Dokumente und Konzepte sinnvoll. Hilfreich sind Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsrecht und Prozessmanagement sowie ein geübter Umgang im Lesen und Verstehen von Gesetzestexten. Zudem sind Kenntnisse zu aktuellen Themen im Bereich der Digitalisierung der Verwaltung (Onlinezugangsgesetz u.a.) von Vorteil.
Dauer
Gesamtumfang: 12 Stunden
Teilnehmerzahl
Max. 15 Personen
Agenda
- Einführung
- Was ist FIM?
- Ziele und Nutzen von FIM
- FIM-Bausteine und ihr Zusammenspiel
- FIM-Stamminformationen und wie ich sie nutzen kann
- Voraussetzungen für die Nutzung und Anwendung von FIM
- Basiswissen Vorgehen zur Stamminformationserstellung
- Basiswissen Baustein Prozesse
- Prozesskatalog
- Prozessbaukasten
- Prozessbibliothek
- Einführung Modellierung Stammprozesse
- Basiswissen Baustein Datenfelder
- Datenfeldkatalog
- Datenfeldbaukasten
- Datenfeldbibliothek
- Einführung Modellierung Datenfelder
- Basiswissen Baustein Leistungen
- Leistungskatalog
- Leistungsbaukasten
- Stammtextbibliothek
- Einführung Leistungsbeschreibungen erstellen
- FIM im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
FIM-Coach Verzeichnis Ihre Ansprechpersonen
Dieses Verzeichnis wird laufend aktualisiert. Die FITKO bemüht sich Änderungen zeitnah zu veröffentlichen. Ihre Fragen und Anmerkungen richten Sie gerne an: fim@fitko.de


Dr. Silke Holzmüller-Laue



