Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Ausbildung zur FIM-Methodenexpert:in

Beschreibung

Überblick

Das Föderale Informationsmanagement (FIM) liefert standardisierte Informationen für Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen, die für die Behörden direkt nutzbar sind. Um die Vorteile von FIM für die Behörden auf allen föderalen Ebenen nutzbar zu machen, muss ein konstanter Wissens- und Informationstransfer etabliert werden. Durch gezielte Schulungen lassen sich die Kenntnisse zur Anwendung der FIM-Methodik sowie die Verwendungsmöglichkeiten der FIM-Stamminformationen in die Breite tragen und ein Netz von Multiplikatoren aufbauen. 

Im Fokus der dreitägigen Ausbildung zur FIM-Methodenexperten / zum FIM-Methodenexperten steht die praktische Anwendung der FIM-Methodik. Ausgehend von den Bausteinen Leistungen, Datenfelder und Prozesse lernen die Teilnehmenden die jeweiligen FIM-Stamminformationen zu erstellen und ihre Kenntnisse auf eigene Systeme zu übertragen. Ziel ist, dass das erlernte Wissen auch fachbereichsübergreifend weitergegeben wird.


Ziele

  • Sichere Anwendung der FIM-Methodik in der Praxis
  • Beherrschen der Regelwerke der einzelnen FIM-Bausteine
  • Sicherer Umgang mit den Werkzeugen zur Erstellung von FIM-Stamminformationen o Kompetenz zur Übertragung der erlernten Kenntnisse auf landeseigene Systeme

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung, insbesondere aus Redaktionen oder anderen Querschnittsbereichen (Organisation, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, E-Government u.a.), sowie Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung, die Kenntnisse über FIM benötigen.


Teilnahmevoraussetzungen

Die Ausbildung zum FIM-Methodenexperten ist das Aufbauseminar zur Basisschulung. Teilnehmen können nur erfolgreiche Absolventen des Basisseminars oder vergleichbarer Veranstaltungen der Länder. Zudem sind Erfahrungen in der Prozessmodellierung mit Business Process Model and Notation 2.0 (BPMN 2.0) und ggf. im Formulardesign erforderlich.

Dauer

Gesamtumfang: 15 Stunden

Teilnehmerzahl

Max. 12 Personen


Agenda

  1. Anwendung des Vorgehens zur Stamminformationserstellung
  2. Baustein Prozesse
    1. Anlegen von Prozessklasse
    2. Anlegen von Prozesssteckbriefen
    3. Modellieren von Stammprozessen
    4. Regelwerke, Tools und Schnittstellen
  3. Baustein Datenfelder
    1. Anlegen von Datenfeldsteckbriefen
    2. Anlegen von Stammdatenschemata
    3. Regelwerke, Tools und Schnittstellen
  4. Baustein Leistungen
    1. Leika-Schlüssel-Systematik
    2. Erstellen von Leistungsbeschreibungen
    3. Regelwerke, Tools und Schnittstellen

FIM-Coach Verzeichnis Ihre Ansprechpersonen

Dieses Verzeichnis wird laufend aktualisiert. Die FITKO bemüht sich Änderungen zeitnah zu veröffentlichen. Ihre Fragen und Anmerkungen richten Sie gerne an: fim@fitko.de

Dr. Silke Holzmüller-Laue

Dr. Silke Holzmüller-Laue

Jörg Schröder

Jörg Schröder

Marcus Coorssen

Marcus Coorssen

Website

Kati Barth

(derzeit nicht als FIM-Coach tätig)
Website