Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Amtsärztin / Amtsarzt

Hessen 99003001000000, 99003001000000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99003001000000, 99003001000000

Leistungsbezeichnung

Amtsärztin / Amtsarzt

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Ärztin (Synonym), Gesundheitsamt (Synonym), Mediziner (Synonym), Arzt (Synonym), Facharzt (Synonym), Amtsärztin (Synonym), Gesundheitsverwaltung (Synonym), Gesundheitsbehörde (Synonym), Amtsarzt (Synonym), öffentliches Gesundheitswesen (Synonym), Vertrauensarzt (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Gesundheitsvorsorge (1130100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

nicht vorhanden

Volltext

Die Landkreise und Kreisfreien Städte sind dazu verpflichtet, zur Erfüllung ihrer Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes einen medizinischen Fachdienst einzurichten. Als Amtsärztinnen und Amtsärzte gelten in Hessen alle Ärztinnen und Ärzte, die in diesen medizinischen Fachdiensten tätig sind und eine spezielle Weiterbildung auf dem Gebiet des öffentlichen Gesundheitswesens absolviert haben. (Früher bezeichnete man demgegenüber üblicherweise die ärztliche Leitung der kommunalen Gesundheitsbehörden als Amtsärztin oder Amtsarzt.)

Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, ärztliche Untersuchungen und Begutachtungen vorzunehmen und hierüber Gutachten, Zeugnisse und Bescheinigungen zu erstellen. In vielen gesetzlichen Bestimmungen ist eine amtsärztliche Untersuchung ausdrücklich vorgeschrieben. Häufig werden sie auch beauftragt, wenn dies nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist. Grund ist u. a., dass sich Amtsärztinnen und Amtsärzte durch ihre besondere Unabhängigkeit sowie durch ihren speziellen zusätzlichen Sachverstand im Bereich der öffentlichen Verwaltung auszeichnen. Sie werden sowohl im Auftrage anderer Behörden als auch von Privatpersonen tätig.

Amtsärztinnen und Amtsärzte nehmen weitere Tätigkeiten wahr, etwa in den Bereichen der Krankheitsprävention, des Infektionsschutzes und der Umwelthygiene.

Beispiele für amtsärztliche Tätigkeiten und Untersuchungen im Auftrag von Behörden:

· Einstellungsuntersuchungen von Bewerberinnen und Bewerbern für den öffentlichen Dienst

· Feststellung der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung bestimmter Berufe

· Dienstfähigkeit von Beamtinnen und Beamten

· Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst

· Begutachtungen nach dem SGB XII

· Feststellung der medizinischen Notwendigkeit von Heil- und Hilfsmitteln sowie von Heil- und

Sanatoriumskuren für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes

· Beurteilung der Haftfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit, Schuldfähigkeit,

Arbeits-/Erwerbsfähigkeit, Betreuung im Rechtssinne für Gerichte

· Feststellung der Reisefähigkeit von Personen, z. B. für Gerichte und Ausländerbehörden

· Feststellung der gesundheitlichen Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen

· Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI

Beispiele für amtsärztliche Tätigkeiten und Untersuchungen im Auftrag von Privatpersonen:

· Studenten: Erlass der Studiengebühren aus gesundheitlichen Gründen

· Studenten: Feststellung der Prüfungsunfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen

· Studenten: Verlängerung der Abgabefrist für die Diplomarbeit wegen einer Erkrankung

· Bescheinigung der Notwendigkeit einer Kur für das Finanzamt

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

Gesundheitsbehörde Ihres Landkreises bzw. Ihrer Kreisfreien Stadt

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal