Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Abendrealschule Aufnahme

Nordrhein-Westfalen 99088026034000, 99088026034000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99088026034000, 99088026034000

Leistungsbezeichnung

Abendrealschule Aufnahme

Leistungsbezeichnung II

Schülerinnen und Schüler für die Anmeldung an einem Weiterbildungskolleg Bildungsgang Abendrealschule anmelden.

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Hauptschulabschluss (Synonym), Abschluss Sekundarstufe I (Synonym), berufsbegleitend (Synonym), Realschulabschluss nachholen (Synonym), Fachoberschulreife (Synonym), Zweiter Bildungsweg (Synonym), Weiterbildungskolleg (Synonym), Hauptschulabschluss nachholen (Synonym), Schulabschluss nachmachen (Synonym), neben dem Beruf (Synonym), Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Synonym), Mittlere Reife (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Schulangelegenheiten (088)

Verrichtungskennung

Aufnahme (034)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

  • Schule (1030100)
  • Kinderbetreuung (1020200)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

12.09.2022

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Teaser

Sie möchten Ihren Abschluss neben dem Beruf nachholen? Dann informieren Sie sich hier über den Bildungsgang Abendrealschule.

Volltext

Sie möchten Ihren Abschluss neben dem Beruf nachholen? Dann können Sie den Bildungsgang Abendrealschule am Weiterbildungskolleg besuchen.

 Folgende Abschlüsse können Sie erwerben:

  • Hauptschulabschluss
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung zum Besuch von Bildungsgängen des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen, verbunden sein kann.

Die Dauer des Bildungsgangs richtet sich nach den Vorkenntnissen (Abschluss und Bildungsstand). Es erfolgt eine Einstufung. Regelmäßig dauert die Abendrealschule zwei Jahre (vier Semester). Je nach Vorkenntnissen können Sie die Ausbildungsdauer um bis zu zwei Semester verkürzen. Die Unterrichtszeit umfasst wöchentlich 20 bis 22 Stunden.

Wenn Sie keinen Schulabschluss haben, müssen Sie im Regelfall einen Vorkurs besuchen. Das gilt auch, wenn Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache nicht ausreichen, Sie keine Kenntnisse in der obligatorischen Fremdsprache besitzen oder die Jahrgangsstufe 9 nicht erreicht haben.

Über die Aufnahme an einer Abendrealschule entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

Um den Bildungsgang Abendrealschule besuchen zu können, müssen Sie:

  • eine Berufstätigkeit oder eine berufliche Vorerfahrung von mindestens sechs Monaten vorweisen.
  • einen Hauptschulabschluss haben oder die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
  • mindestens 17 Jahre alt sein (bei Eintritt in das 1. Semester).

Als Berufstätigkeit zählt auch:

  • geringfügige Beschäftigung (mit Bezahlung)
  • abgeleisteter Wehr- oder Zivildienst
  • Freiwilligendienst
  • ggf. Bescheinigte Arbeitslosigkeit (anteilsmäßig)
  • (angefangene) Ausbildung
  • Führung eines eigenen Familienhaushaltes (mindestens 2 Personen)
  • Kindererziehungszeit
  • Pflege eines Angehörigen

Kosten

Die Weiterbildung im Bildungsgang Abendrealschule ist kostenlos. Der Besuch eines Weiterbildungskollegs kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden.

Verfahrensablauf

  • Die Schülerinnen und Schüler können die Anmeldung über das Internetportal Schüler Online (www.schueleranmeldung.de) abgeben.
  • Die jeweilige Schule entscheidet über die Anmeldung und teilt die Entscheidung den Beteiligten über das Internetportal und schriftlich mit.
  • Bitte beachten Sie, dass auch bei einer Online-Anmeldung ein persönlicher Termin in der Schule für die Entscheidung der Schulleiterin oder des Schulleiters über eine Aufnahme notwendig ist.

Bearbeitungsdauer

umgehend nach Vorlage aller Unterlagen

Frist

In der Regel können Sie nach den Sommerferien und zum 1. Februar mit dem Schulbesuch starten. Die Abendrealschule in der Nähe gibt hierzu genaue Auskunft.

Weiterführende Informationen

https://wbk-nrw.de/bildungsgaenge/abendrealschule/ https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/WBK/index.html https://www.schulministerium.nrw.de/sites/default/files/documents/Weiterbildungskolleg-Druckfassung.pdf

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

  • An einem Weiterbildungskolleg anmelden: Bildungsgang Abendrealschule
  • Für in der Regel jüngere Menschen ab Erreichen des 18. Lebensjahrs, die jeweils berufstätig sind oder eine mindestens sechsmonatige Berufstätigkeit bzw. als Berufstätigkeit anerkannte Tätigkeit nachweisen können und neben der Arbeit einen Abschluss der Sekundarstufe I nachträglich erwerben möchten.
  • Abschlüsse: Hauptschulabschluss, Hauptschulabschluss nach Klasse 10, mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Je nach Abschluss und Bildungsstand dauert die Weiterbildung in der Regel zwei Jahre (vier Semester). Je nach Vorkenntnissen: Verkürzung um bis zu zwei Semester
  • Unterrichtszeit: wöchentlich 20 bis 22 Stunden
  • Über die Aufnahme an einer Abendrealschule entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal