Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Ausbildungsförderung beantragen

Sachsen-Anhalt 99022001017000, 99022001017000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99022001017000, 99022001017000

Leistungsbezeichnung

Ausbildungsförderung beantragen

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Ausbildungsförderung beantragen (Synonym), BAföG (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Bundesausbildungsförderung (022)

Verrichtungskennung

Bewilligung (017)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

  • Studium (1030300)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

29.06.2020

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Teaser

Sie wollen studieren oder eine schulische Ausbildung beginnen? Informieren Sie sich hier, über die finanzielle Unterstützung.

Volltext

Mit der Ausbildungsförderung (BAföG) können Sie unabhängig von Ihrer wirtschaftlichen Lage eine Schul- bzw. Hochschulausbildung absolvieren.

Wenn Sie eine schulische Ausbildung absolvieren, erhalten Sie das sogenannte Schüler-BAföG. Wenn Sie studieren, erhalten Sie das sogenannte Studenten-BAföG.

Ausbildungsförderung erhalten Sie für Ihren Lebensunterhalt und für Ihre Miete. Sie erhalten maximal die festgelegten gesetzlichen Pauschalen.

Die Höhe der Förderung hängt von Ihrem Einkommen und Vermögen ab. Dabei wird auch das Einkommen Ihrer Eltern und Ehepartner oder -partnerin berücksichtigt.

Eine Ausnahme bildet das elternunabhängige BAföG. Ob Sie einen Anspruch darauf haben, hängt von Ihrer Ausbildungsart und Ihrem Lebenslauf ab.

Das Studenten-BAföG wird zur Hälfte als Darlehen gewährt. Wenn Sie das Studenten-BAföG erhalten, müssen Sie also die Hälfte zurückzahlen.

Die Ämter für Ausbildungsförderung beraten Sie umfassend zur Ausbildungsförderung.

Erforderliche Unterlagen

  • Antrag (Formblatt 01)
  • Lebenslauf
  • Nachweis über Ihr Einkommen und Vermögen
  • bei elternabhängiger Förderung: Formblatt 03 und Nachweis über das Einkommen Ihrer Eltern und Ehegatten/Ehegattin
  • ggf. Nachweis zu Ihrem Mietverhältnis
  • ggf. Nachweise zur Kranken- und Pflegeversicherung

Voraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen:

  • deutsche Staatsbürgerschaft,
  • oder europäische Staatsbürgerschaft mit der Erlaubnis zum Daueraufenthalt,
  • oder andere Ausländer bzw. Kinder von Ausländern mit Daueraufenthaltserlaubnis
  • Bei einem Bachelorstudium haben Sie das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet
  • Bei einem Masterstudium haben Sie das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet
  • Sie haben nicht genügend Einkommen oder Vermögen um Ihren Lebensunterhalt während der Ausbildung oder des Studiums zu bestreiten
  • Es ist Ihre 1. Förderfähige Ausbildung oder
  • Es ist Ihre 2. Förderfähige Ausbildung, die auf die 1. Ausbildung aufbaut und fachlich weiterführend ist

Je nach Art der Ausbildung können weitere Voraussetzungen notwendig sein.

Kosten

Keine.

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

4 bis 8 Wochen.

Frist

Sie sollten den Antrag spätestens in dem Monat vor Beginn der Ausbildung bzw. Studium stellen. in dem Ihre Ausbildung beginnt.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Ob Ihre Ausbildung BAföG förderfähig und Ihre Ausbildungsstätte anerkannt ist, richtet sich nach den jeweiligen offen zugänglichen „Ausbildungsstättenverzeichnissen“ des Bundeslandes bei der Sie Ihre Ausbildung oder Ihr Studium absolvieren werden.

Beachten Sie, dass Sie bei betrieblichen Ausbildungen kein BAföG beantragen können, sondern Ihren Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei der Bundesagentur für Arbeit prüfen lassen können.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Die Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungförderungsgesetz (BAföG) ermöglicht jungen Menschen, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Schul- bzw. Hochschulausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht.

Ansprechpunkt

Bei einer schulischen Ausbildung wenden Sie sich an das Amt für Ausbildungsförderung Ihres Landkreises oder kreisfreien Stadt.

Bei einem Studium wenden Sie sich an das Amt für Ausbildungsförderung der Studenten-/Studierendenwerke oder an Ihre Hochschule selbst.

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

Sie können die Ausbildungsförderung online beantragen.