Portal für Verwaltung und Digitalisierungspartner. Feedback senden

Pflanzenschutzmittel-Anwendung mit Luftfahrzeugen beantragen

Sachsen 99093033001000 Typ 1

Inhalt

Leistungsschlüssel

99093033001000

Leistungsbezeichnung

Pflanzenschutzmittel-Anwendung mit Luftfahrzeugen beantragen

Leistungsbezeichnung II

Pflanzenschutzmittel-Anwendung mit Luftfahrzeugen beantragen

Leistungstypisierung

Typ 1

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

Teaser

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen ist grundsätzlich verboten. Der Pflanzenschutzdienst kann auf Antrag unter bestimmten Bedingungen Ausnahmegenehmigungen erteilen für Steillagen im Weinbau und für den Kronenbereich von Wäldern. Das Pflanzenschutzmittel muss vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Anwendung mit Luftfahrzeugen zugelassen oder genehmigt sein.

Volltext

Ausnahmegenehmigung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen nach § 18 Absatz 2 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen ist grundsätzlich verboten. Der Pflanzenschutzdienst kann auf Antrag unter bestimmten Bedingungen Ausnahmegenehmigungen erteilen für Steillagen im Weinbau und für den Kronenbereich von Wäldern. Das Pflanzenschutzmittel muss vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Anwendung mit Luftfahrzeugen zugelassen oder genehmigt sein.

Erforderliche Unterlagen

  • Arbeitsflugkarte in schriftlicher und elektronischer Form mit den Angaben nach Punkt 3 der JKI-Richtlinie
  • Stellungnahmen der zuständigen Umweltbehörden (untere Naturschutzbehörde, untere Wasserbehörde)

Voraussetzungen

  • für eine wirksame Anwendung gibt es keine vergleichbare andere Möglichkeiten oder
  • durch die Anwendung mit Luftfahrzeugen sind geringere Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder den Naturhaushalt zu erwarten als bei der Anwendung vom Boden aus
  • Zustimmung von Naturschutzbehörde und Wasserbehörde zur Anwendung auf den vorgesehenen Flächen
  • Anwendung nur durch sachkundige Personen

Kosten

EUR 70,00 bis EUR 650,00 (aufwandsabhängig)

Verfahrensablauf

Die Genehmigung zur Anwendung eines Pflanzenschutzmittels mit einem Luftfahrzeug beantragen Sie mit einem formlosen Schreiben bei der zuständigen Stelle.

  • Ihr Antrag muss alle Angaben und Unterlagen enthalten, die im § 1 der Verordnung über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen aufgeführt sind. Bestimmte Angaben können Sie nachreichen (z. B. zum Piloten).
  • Stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen, reichen Sie diese mit Ihrem Antrag bei der zuständigen Stelle ein.
  • Die zuständige Stelle prüft die Angaben im Antrag und die örtlichen Gegebenheiten. Dazu erfolgt eine Ortsbesichtigung.
  • Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihnen die Ausnahmegenehmigung schriftlich erteilt.

Bearbeitungsdauer

6 bis 12 Wochen

Frist

Gültigkeit: maximal 1 Jahr

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

Widerspruch (Näheres im Bescheid)

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden