Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Handwerksberufe, Beratung und Unterstützung in Ausbildungsverhältnissen einholen

Sachsen 99019023077000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99019023077000

Leistungsbezeichnung

Handwerksberufe, Beratung und Unterstützung in Ausbildungsverhältnissen einholen

Leistungsbezeichnung II

Handwerksberufe, Beratung und Unterstützung in Ausbildungsverhältnissen einholen

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

Teaser

Als Auszubildender*, Umschüler oder Teilnehmender in der Berufsausbildungsvorbereitung können Sie bei zuständigen Stellen Beratung und Unterstützung einholen. Je nach Region sind das die Handwerkskammern in Sachsen. Sie beraten auch ausbildende Betriebe, umschulende Einrichtungen und Anbieter von Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung. Beispielsweise bei:

Volltext

Förderung der Durchführung der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufsausbildung und der beruflichen Umschulung durch die Beratung aller Beteiligten nach § 76 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)

Als Auszubildender*, Umschüler oder Teilnehmender in der Berufsausbildungsvorbereitung können Sie bei zuständigen Stellen Beratung und Unterstützung einholen. Je nach Region sind das die Handwerkskammern in Sachsen. Sie beraten auch ausbildende Betriebe, umschulende Einrichtungen und Anbieter von Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung. Beispielsweise bei:

  • Konflikten zwischen Auszubildenden und Betrieben,
  • Fragen zu Maßnahmen zur Vorbereitung von Auszubildenden oder
  • Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung.

Als Betrieb, Umschulungseinrichtung und Anbieter von Berufsausbildungsvorbereitungen stellen Sie dafür den Beratern alle erforderlichen Auskünfte und Unterlagen zur Verfügung und gewähren ihnen Zugang zu den Ausbildungsstätten.

Hinweis: Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der zuständigen Stelle oder bei der dortigen Ausbildungsberatung.

*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – d. Red.

Erforderliche Unterlagen

  • Variieren nach Art der Beratung.

Genaueres erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Stelle.

Voraussetzungen

keine

Kosten

keine

Verfahrensablauf

Wenn sich bei Ihnen Fragen oder Unklarheiten bezüglich Ihrer Ausbildung, Umschulung oder Berufsvorbereitungsmaßnahme ergeben, sollten Sie das Gespräch mit einem Berater oder der zuständigen Stelle suchen.

  • Der Berater vereinbart mit Ihnen einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch.
  • Ein ausführliches Beratungsgespräch wird dann in der Regel baldmöglichst in Ihrer Ausbildungsstätte geführt.
  • Stellt der Berater fest, dass weitere Gespräche, Ortsbesichtigungen, Unterlagen oder Nachweise notwendig sind, wird zeitnah ein nächster Termin mit Ihnen vereinbart.
  • Alternativ kann der Berater auch festlegen, dass Sie telefonisch, per E-Mail oder schriftlich in Kontakt bleiben.

Sind alle offenen Fragen aus Ihrer Sicht sowie nach Maßgabe des Beraters geklärt, ist das Verfahren abgeschlossen.

Bearbeitungsdauer

  • Das Verfahren dauert in der Regel zwischen drei und 30 Tagen
  • Benötigt der Berater für die Klärung von Fragen zusätzliche Ortstermine, Unterlagen oder Nachweise vom Betrieb/von der Umschulungseinrichtung/vom Berufsvorbereitungsanbieter, verlängert sich die Zeit entsprechend

Frist

  • Variieren nach Vorgabe der zuständigen Stelle.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht anwendbar

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden