Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Zweite Leichenschau bei Einäscherung, Ergebnisbericht übermitteln

Sachsen 99101031261001 Typ 4b

Inhalt

Leistungsschlüssel

99101031261001

Leistungsbezeichnung

Zweite Leichenschau bei Einäscherung, Ergebnisbericht übermitteln

Leistungsbezeichnung II

Zweite Leichenschau bei Einäscherung, Ergebnisbericht übermitteln

Leistungstypisierung

Typ 4b

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

Teaser

Wenn Sie als Fachärztin oder Facharzt für Rechtsmedizin oder Pathologie eine zweite Leichenschau durchgeführt haben, müssen Sie den Ergebnisbericht dem zuständigen Gesundheitsamt übermitteln.

Volltext

Wenn Sie als Fachärztin oder Facharzt für Rechtsmedizin oder Pathologie eine zweite Leichenschau durchgeführt haben, müssen Sie den Ergebnisbericht dem zuständigen Gesundheitsamt übermitteln.

Eine zweite Leichenschau muss kurz vor der Einäscherung einer Leiche im Krematorium oder der Weitergabe der Leiche als Körperspender für die Anatomie durch Sie vorgenommen werden. Sie überprüfen, ob die Todesumstände mit den im Rahmen der ärztlichen Leichenschau angegebenen Daten auf dem vertraulichen Teil der Todesbescheinigung übereinstimmen. Durch die zweite Leichenschau soll zweifelsfrei festgestellt werden, dass eine natürliche Todesart vorliegt.

Eine zweite Leichenschau ist auf Veranlassung des zuständigen Gesundheitsamtes durchführen

  • zum Erhalt einer Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Gesundheitsamtes für eine Feuerbestattung,
  • bei der Überführung einer Leiche zur Einäscherung in ein anderes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland (es sei denn, in dem jeweiligen Bundesland ist ebenfalls eine zweite Leichenschau gesetzlich vorgeschrieben) oder ins Ausland,
  • zum Zweck der Verwendung der Leiche zu wissenschaftlichen Zwecken (Körperspender für Anatomie) in einem Institut für Anatomie im Freistaat Sachsen, in einem anderen Bundesland der Bundesrepublik Deutschland oder im Ausland

Aus dem Ergebnisbericht muss eindeutig hervorgehen, ob

  • die Leichenschau Anhaltspunkte ergeben hat, die auf einen nichtnatürlichen Tod hindeuten,
  • die Todesart auch nach der Leichenschau ungeklärt ist,
  • eine innere Leichenschau (Obduktion) insoweit eine Klärung erwarten lässt.

Das zuständige Gesundheitsamt prüft den Ergebnisbericht der zweiten Leichenschau auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und verlangt gegebenenfalls Ergänzungen von Ihnen. Wenn die Voraussetzungen der Unbedenklichkeit vorliegen, erklärt das zuständige Gesundheitsamt die Unbedenklichkeit.

Erforderliche Unterlagen

Blatt 3 des vertraulichen Teils der Todesbescheinigung

Voraussetzungen

  • Veranlassung / Beauftragung der zweiten Leichenschau durch das zuständige Gesundheitsamt
  • Tätigkeit als Fachärztin oder Facharzt für Rechtsmedizin oder für Pathologie mit Erfahrung in der Leichenschau

Kosten

keine

Verfahrensablauf

  • Dokumentieren Sie das Ergebnis der zweiten Leichenschau in Form von Anmerkungen auf einem gesonderten Blatt als Anhang zu Blatt 3 des vertraulichen Teils der Todesbescheinigung.
  • Übermitteln Sie die Dokumente dem zuständigen Gesundheitsamt. Soweit für Ihren Ort verfügbar, können Sie den Bericht online versenden (siehe –> Onlineantrag und Formulare)
  • Das zuständige Gesundheitsamt prüft den Ergebnisbericht der zweiten Leichenschau auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und verlangt von Ihnen gegebenenfalls Ergänzungen.
  • Liegen die entsprechenden Voraussetzungen vor, erklärt das Gesundheitsamt die Unbedenklichkeit für eine Einäscherung oder eine Körperspende.

Bearbeitungsdauer

fachlich notwendiger Zeitaufwand für eine Leichenschau:

  • durchschnittlich etwa 60 Minuten
  • unter besonderen Umständen mehrere Tage

Frist

Übermittlung des Ergebnisberichts: unverzüglich

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht zutreffend

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden