Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Gymnasium

Thüringen 99088047034000, 99088047034000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99088047034000, 99088047034000

Leistungsbezeichnung

Gymnasium

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Oberstufenschule (Synonym), Schülerinen (Synonym), Abi (Synonym), Oberstufe (Synonym), Schüler (Synonym), Schule (Synonym), Abitur (Synonym), Gymnasium (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Schulangelegenheiten (088)

Verrichtungskennung

Aufnahme (034)

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Schule (1030100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

07.04.2015

Fachlich freigegeben durch

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

Wenn Ihr Kind möchte den Bildungsweg an einem Gymnasium fortsetzen möchte, dann können Sie es dort anmelden, sofern es die Zugangsvoraussetzungen erfüllt.

Volltext

Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die befähigt, den Bildungsweg an einer Hochschule fortzusetzen. Es umfasst die Klassenstufen 5 bis 12.

Ein Kind kann in Thüringen das Gymnasium besuchen, wenn es eine Aufnahmeprüfung bestanden hat oder wenn es im Halbjahreszeugnis der 4. Klasse in Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde jeweils mindestens die Note "gut" erreicht oder auf Antrag der Eltern eine Empfehlung der jeweiligen Grundschule für den Übertritt in ein Gymnasium erhalten hat.

Am Gymnasium wird mit Versetzung in die Klassenstufe 10 ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand bestätigt.

Am Ende der Klassenstufe 10 findet für alle Schülerinnen und Schüler ein zentraler Leistungsnachweis statt, der die Versetzung in die Kursphase der gymnasialen Oberstufe wesentlich mitbestimmt. Mit Versetzung in Klassenstufe 11 wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand bestätigt.

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe in den Klassenstufen 11 und 12 wird nicht mehr in Klassen-, sondern in Kursform organisiert. Die Ergebnisse dieser Halbjahreskurse werden zum größten Teil in das Abiturzeugnis eingebracht. Dabei wird ein hohes Maß an Selbstständigkeit erwartet, das auch bei anschließender Aufnahme eines Studiums unerlässlich ist.

Wer das Gymansium ohne Abitur verlässt, kann den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

  • Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die befähigt, den Bildungsweg an einer Hochschule fortzusetzen. Es umfasst die Klassenstufen 5 bis 12.
  • Ein Kind kann in Thüringen das Gymnasium besuchen, wenn es eine Aufnahmeprüfung bestanden hat oder wenn es im Halbjahreszeugnis der 4. Klasse in Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde jeweils mindestens die Note "gut" erreicht oder auf Antrag der Eltern eine Empfehlung der jeweiligen Grundschule für den Übertritt in ein Gymnasium erhalten hat.

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal