Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Zweiter Bildungsweg Aufnahme beantragen

Rheinland-Pfalz 99088004000000, 99088004000000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99088004000000, 99088004000000

Leistungsbezeichnung

Zweiter Bildungsweg Aufnahme beantragen

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Abendgymnasium (Synonym), Kolleg (Synonym), Einrichtungen (Synonym), Abendgymnasien (Synonym), zweiter Bildungsweg (Synonym), Gymnasium (Synonym), Bildung (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Kinderbetreuung (1020200)
  • Schule (1030100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

26.09.2019

Fachlich freigegeben durch

BM

Teaser

Sie möchten den Zweiten Bildungsweg an einem Kolleg oder Abendgymnasium einschlagen? Dann müssen Sie die Aufnahme in einer solchen Einrichtung schriftlich beantragen.

Volltext

Die Einrichtungen des „Zweiten Bildungsweges“ sind allgemeinbildende Schulen und leisten einen Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen nach der Schulpflicht. Das Bildungsangebot richtet sich an Erwachsene, die ihre Allgemeinbildung und ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern, einen höheren Schulabschluss und damit die Studierfähigkeit und die Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschule oder Universität) erwerben wollen.

In Rheinland-Pfalz können schulische Abschlüsse auf folgende Weise nachgeholt werden:

  • an speziellen Einrichtungen für Erwachsene mit Berufserfahrung zum Nachholen der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife:
    Kollegs und Abendgymnasien
  • über bestimmte Prüfungen (Nichtschülerprüfung, Begabtenprüfung)

Die Aufnahme an einer solchen Einrichtung müssen Sie schriftlich beantragen.

Erforderliche Unterlagen

Dem Antrag sind beizufügen:

  • ein lückenloser Lebenslauf mit Lichtbild,
  • beglaubigte Kopien des Abschluss- oder Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule und der berufsbildenden Schule,
  • beglaubigte Kopien eines Gesellen-, Facharbeiter- oder Gehilfenbriefs oder eines als gleichwertig anerkannten Berufsabschlusszeugnisses oder sonstiger Zeugnisse und Bescheinigungen über die berufliche Tätigkeit,
  • eine Erklärung, ob bereits ein Versuch unternommen wurde, in ein Kolleg oder Abendgymnasium aufgenommen zu werden.

Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt,
  • Sie haben einen Bildungsstand erworben, der dem qualifizierten Sekundarabschluss I entspricht,
  • Sie haben eine Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren Dauer abgeschlossen oder können eine mindestens zweijährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen,
  • Sie besitzen nicht bereits die allgemeine Hochschulreife,
  • Sie haben sich nicht wiederholt erfolglos der Abiturprüfung - auch in einem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland - unterzogen;
  • Sie haben die Aufnahmeprüfung bestanden.

Wenn Sie den Schulabschluss Berufsreife haben, müssen Sie zunächst einen halbjährigen Vorkurs besuchen.

Kosten

Es fallen keine Gebühren an. Die Unterbringung in einem Internat ist kostenpflichtig.

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

Sie müssen den Termin für die Abgabe oder Einsendung des Aufnahmeantrags beachten; dieser wird von der Leiterin oder dem Leiter des Kollegs bzw. Abendgymnasiums festgesetzt.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Der Besuch des Kollegs ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderfähig. Ab der Einführungsphase wird unabhängig vom Einkommen der Eltern gefördert. Im Abendgymnasium kann BAföG erst ab dem vierten Halbjahr beantragt werden.

Weitere Informationen zum Thema – Zweiter Bildungsweg - finden sie im Bildungsserver Rheinland-Pfalz.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges wie Kollegs und Abendgymnasien führen Erwachsene mit Berufserfahrung zur allgemeinen Hochschulreife.

Ansprechpunkt

Bitte wenden Sie sich an die Schulleitung des Abendgymnasiums bzw. des Kollegs.

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

Die Aufnahme an einer Einrichtung des Zweiten Bildungsweges müssen Sie schriftlich beantragen.