Sperrmüll Entsorgung
Inhalt
Begriffe im Kontext
Sperrmüllentsorgung (Synonym), Umzug (Synonym), Sperrmüll (Synonym), Entrümpelung (Synonym), Sperrmüllsammlung (Synonym), Grobmüll (Synonym), Sperrmüll Tag (Synonym), Entsorgung (Synonym), Möbel (Synonym), Haushaltsgerät (Synonym), Waschmaschine (Synonym), Kühlschrank (Synonym)
Fachlich freigegeben am
nicht vorhanden
Fachlich freigegeben durch
nicht vorhanden
Sperrmüll ist Abfall aus privaten Haushalten, welcher sich ohne technischen Aufwand durch Zerlegen, Zerreißen oder Zerbrechen nicht zerkleinern lässt, so dass er in die schwarze Hausmülltonne passt.
Sammeln und entsorgen Sie Sperrmüll getrennt vom Hausmüll.
Sperrmüllabfuhr auf Bestellung:
- Standard-Service der Sperrmüllabfuhr
- 35,00 EUR (bis 8 Kubikmeter)
- 5,00 EUR für jeden weiteren angefangenen Kubikmeter
- 7,50 Euro pro Mitarbeiter und angefangene Viertelstunde für Zerlegeservice
- Den Zerlegeservice gibt es nur im Standard-Service der Sperrmüllabfuhr. Wenn Sie den Zerlegeservice wünschen, müssen Sie ihn beauftragen.
- Sperrmüll-Abholservice SPRINT
- 35,00 EUR (bis 8 Kubikmeter)
- 5,00 EUR für jeden weiteren angefangenen Kubikmeter
- 78,00 Euro Zusatzgebühr für den SPRINT-Service
- Die Sperrmüllmenge ist beim Sperrmüll-Abholservice SPRINT auf 10 Kubikmeter begrenzt
- Sie können Ihren Sperrmüll gegen Gebühr von zu Hause abholen lassen oder kostenlos selbst an den Recyclinghöfen abgeben.
- In Zweifelsfällen werden Sie gebeten, die Herkunft des Abfalls nachzuweisen. Machen Sie dazu Angaben zu Ihrer Person und unterschreiben Sie einen Vordruck, die sogenannte "Abgabenerklärung". Hiermit versichern Sie, dass Ihr Abfall aus einem Hamburger Privathaushalt stammt.
- Wenn Sie den Sperrmüll abholen lassen möchten, melden Sie sich telefonisch bei der zuständigen Stelle.
- Gut erhaltene Möbel können Sie über die „schonende Abfuhr“ (bitte im Telefonat erwähnen) und den Stilbruch-Gebrauchtwarenmarkt (siehe Links) entsorgen.
- Für eine komplette besenreine Räumung melden Sie sich telefonisch bei der zuständigen Stelle.
Zum Sperrmüll gehören beispielsweise:
- sperrige Abfälle
- Möbelstücke
- Haushaltsgeräte, Elektro- und Elektronikgeräte
- leere Kisten
- Hausrat, welcher nicht in die Müllgefäße passt, zum Beispiel Matratzen, und weitere
- Abfälle aus Gewerbe und Industrie
- alles, was in die Müllgefäße passt (zum Beispiel auch kleingeschnittene Teppiche oder Auslegeware)
- Gartenabfälle (auch größere Äste)
- Bauabfälle (auch Gartenlauben) und Hölzer aus dem Außenbereich
- mit Abfällen gefüllte Säcke, Kisten und Kartons
- Wertstoffe, wie zum Beispiel mit Papier, Pappe oder mit Zeitungen gefüllte Kartons oder leere Kartons
- Problemstoffe, wie gefüllte Farbeimer oder Lackdosen
- Bauschutt (zum Beispiel Fliesenreste)
Ihre Abgabestellen für Sperrmüll, Grünabfälle, Wertstoffe und Problemstoffe sind die Recyclinghöfe. Viele Dinge können Sie kostenlos bei den Recyclinghöfen abgeben.
- Sperrmüll stammt aus privaten Haushalten
- Lässt sich nicht ohne technischen Aufwand zerkleinern
- Passt nicht in die schwarze Hausmülltonne
- Sperrmüll getrennt vom Hausmüll sammeln und entsorgen