Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Abfall und Entsorgung - Abfallwirtschaft

Hamburg 02000000000000 Typ 6

Inhalt

Leistungsschlüssel

02000000000000

Leistungsbezeichnung

Abfall und Entsorgung - Abfallwirtschaft

Leistungsbezeichnung II

Abfall und Entsorgung - Abfallwirtschaft

Leistungstypisierung

Typ 6

Begriffe im Kontext

Kreislaufwirtschaft (Synonym), Stoffströme (Synonym), Stadtpflege (Synonym), Entsorgungswege (Synonym), Transportgenehmigung (Synonym), Abfallentsorgungsanlagen (Synonym), Marpol Abkommen (Synonym), Sauberkeit (Synonym), Abfallnachweisverfahren (Synonym), Abfalltransport (Synonym), Schiffsentsorgung - Abfallwirtschaft (Synonym), Abfallwirtschaftsplan (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

01.01.2020

Fachlich freigegeben durch

Abfallwirtschaft

Handlungsgrundlage

keine

Teaser

Als oberste Landesabfallbehörde gewährleistet die Abteilung Abfallwirtschaft der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft die Entsorgungssicherheit und die Sauberkeit in Hamburg.

Volltext

Die Abteilung Abfallwirtschaft erarbeitet die Abfallwirtschaftspläne für Hamburg und ist für die kommunale wie private Abfallwirtschaft in Hamburg ministeriell zuständig. Ihr obliegt die fachliche Steuerung der Stadtreinigung Hamburg mit den Aufgabenfeldern
  • kommunale Abfallentsorgung,
  • Wegereinigung und Winterdienst sowie
  • öffentliche Toiletten.

Außerdem nimmt sie zentrale Vollzugsaufgaben unter anderem in den Bereichen nationale und internationale Nachweisverfahren, Schiffsentsorgung sowie Genehmigung und Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen wahr.
 
Die Abteilung Abfallwirtschaft repräsentiert die Freie und Hansestadt Hamburg in der Bund- und Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) und in anderen Gremien und Arbeitskreisen. Sie ist Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen in allen Fragen, die mit der Abfallwirtschaft zusammenhängen.

Erforderliche Unterlagen

keine

Voraussetzungen

keine

Kosten

Gebühr: Es fallen keine Kosten an

Verfahrensablauf

Auf der Internetseite der Abteilung Abfallwirtschaft (Links) finden Sie eine Vielzahl an aktuellen Informationen zu allen Bereichen der Hamburger Abfallwirtschaft.
 
Kontaktieren Sie die zuständige Stelle telefonisch oder per Mail, wenn Sie eine Auskunft zu allen Bereichen und Themen der Abfallwirtschaft benötigen.

Bearbeitungsdauer

keine

Frist

keine

Hinweise

Kontakt:
  • Entsorgungsberatung (gefährliche Abfälle)
    Katrin Hennicke – Tel. 040 / 428 40-4203
    E-Mail: abfall@bukea.hamburg.de
  • Steuerung der Abfallströme, saubere Stadt
    Tel. 040 / 428 40-4317
  • Saubere Stadt
    Tel. 040 / 428 40-5234
    E-Mail: sauberkeit@bukea.hamburg.de
  • Siedlungsabfälle, gefährliche Abfälle, Produktverantwortung
    Tel. 040 / 428 40-5281
    E-Mail: abfallwirtschaft@bukea.hamburg.de
  • Genehmigung und Überwachung von Entsorgungsvorgängen
    Tel. 040 / 428 40-4345
  • Internationale Abfallverbringung, Schiffsentsorgung
    Tel. 040 / 428 40-4003
    E-Mail: abfallverbringung@bukea.hamburg.de
  • Nationale Abfallverbringung, Fachbetriebe, Beratung
    Tel. 040 / 428 40-4203
    E-Mail: abfall@bukea.hamburg.de
  • Genehmigung und Überwachung von Entsorgungsanlagen
    Tel. 040 / 428 40-4357
  • zentrales Fax 040 / 427 31-0484
E-Mail: abfallwirtschaft@bukea.hamburg.de

Rechtsbehelf

Es ist kein Rechtsbehelf vorgesehen.

Kurztext

Als oberste Abfallbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg orientieren wir uns an folgenden Zielvorgaben:
  • Gewährleistung der umweltverträglichen Abfallentsorgung im Rahmen des geltenden Umweltrechts
  • Ressourcen- und Umweltschutz durch die Optimierung der Abfallwirtschaft im Einklang mit der geltenden Abfallhierarchie
  • Erhalt eines sauberen Stadtbildes und eines funktionsfähigen Winterdienstes auf den öffentlichen Wegen

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal