Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Abfall und Entsorgung - Abfallwirtschaftspläne

Hamburg 02000000000000 Typ 2a

Inhalt

Leistungsschlüssel

02000000000000

Leistungsbezeichnung

Abfall und Entsorgung - Abfallwirtschaftspläne

Leistungsbezeichnung II

Abfall und Entsorgung - Abfallwirtschaftspläne

Leistungstypisierung

Typ 2a

Begriffe im Kontext

Abfallwirtschaftsplan für gefährliche Abfälle (Synonym), Abfallwirtschaftsplan Bau- + Abbruch HH / SH (Synonym), Liste hamburgischer Entsorgungsanlagen (Synonym), Abfallwirtschaftsplan Baggergut (Synonym), Abfallwirtschaftsplan Klärschlamm (Synonym), Abfallwirtschaftsplan Gesundheit (Synonym), AWP (Synonym), Abfallwirtschaftsplan - Abfall & Entsorgung (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

01.01.2020

Fachlich freigegeben durch

Bruhn, Urte Dr.

Handlungsgrundlage

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
https://www.gesetze-im-internet.de/krwg/index.html

Teaser

Sie können die Abfallwirtschaftspläne der Abfallwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg einsehen.

Volltext

Abfallwirtschaftspläne sind strategische Dokumente, die von öffentlichen Behörden, in der Regel auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, erstellt werden. Sie legen landesspezifische Rahmenbedingungen in der Abfallwirtschaft fest, insbesondere im Hinblick auf
  • die Abfallvermeidung,
  • die Verwertung und
  • die umweltverträgliche Beseitigung der verschiedenen Abfallarten.
Sie können die Abfallwirtschaftspläne der Freien und Hansestadt Hamburg einsehen.

Als Unternehmen, das Abfall erzeugt oder verwertet, können Sie die Abfallwirtschaftspläne beispielsweise nutzen, um Ihre Prozesse darauf abzustimmen.
Als Umweltorganisation können Sie die Abfallwirtschaftspläne beispielsweise nutzen, um sicherzustellen, dass Umweltinteressen berücksichtigt werden.

Erforderliche Unterlagen

keine

Voraussetzungen

Ältere Pläne könnten nicht mehr verfügbar sein, wenn sie durch neuere ersetzt wurden.

Kosten

Gebühr: Es fallen keine Kosten an

Verfahrensablauf

Sie können die Abfallwirtschaftspläne online einsehen.
Gehen Sie auf den Link "Abfallwirtschaftspläne".
Wählen Sie unter Downloads den entsprechenden Abfallwirtschaftsplan aus, den Sie einsehen möchten.
Laden Sie den Abfallwirtschaftsplan herunter.

Bearbeitungsdauer

keine

Frist

Sie können die Abfallwirtschaftspläne jederzeit einsehen.

Die Abfallwirtschaftspläne werden alle 6 Jahre aktualisiert und ergänzt.

Hinweise

Derzeit gültige Abfallwirtschaftspläne gibt es für
  • Baggergut
  • Bau- und Abbruchabfälle
  • Gefährliche Abfälle
  • Siedlungsabfälle

Die Inhalte eines Abfallwirtschaftsplans sind:
  • Abfallanalyse: Eine Bestandsaufnahme der Abfallströme, einschließlich Arten und Mengen von Abfällen.
  • Ziele und Vorgaben: Festlegung quantitativer und qualitativer Zielsetzungen, etwa Recyclingquoten oder Reduzierung der Deponierung.
  • Maßnahmenplan: Vorschläge für Maßnahmen, wie die Förderung von Recyclinganlagen, Informationskampagnen oder technische Innovationen.
  • Infrastrukturplanung: Vorgaben zur Entwicklung und Verbesserung von Anlagen für Sammlung, Sortierung, Recycling und Entsorgung.
  • Rechtliche und organisatorische Aspekte: Regelungen zur Verantwortlichkeit und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren.
  • Monitoring und Evaluierung: Systeme zur Überwachung der Fortschritte und zur Anpassung der Maßnahmen.
Ziele von Abfallwirtschaftsplänen sind:
  • Abfallvermeidung: Strategien zur Verringerung der Abfallmenge durch Prävention und Förderung nachhaltiger Konsummuster.
  • Wiederverwendung und Recycling: Förderung von Maßnahmen, die das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien erleichtern.
  • Effiziente Entsorgung: Sicherstellung, dass nicht recycelbare oder wiederverwendbare Abfälle umweltgerecht entsorgt werden.
  • Schutz der Umwelt: Minimierung der negativen Auswirkungen von Abfällen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft: Stärkung eines geschlossenen Materialkreislaufs, um Ressourcen besser zu nutzen.

Rechtsbehelf

Es ist kein Rechtsbehelf vorgesehen.

Kurztext

  • Strategische Dokumente, erstellt von öffentlichen Behörden auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene
  • Legen landesspezifische Rahmenbedingungen in der Abfallwirtschaft fest
  • Schwerpunkt auf Abfallvermeidung, Verwertung und umweltverträgliche Beseitigung von Abfallarten
  • Abfallwirtschaftspläne der Freien und Hansestadt Hamburg können eingesehen werden
  • bspw. Unternehmen können die Pläne nutzen, um ihre Prozesse abzustimmen
  • bspw. Umweltorganisationen können die Pläne nutzen, um sicherzustellen, dass Umweltinteressen berücksichtigt werden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Abfallwirtschaft

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal