Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Sorgeerklärung Beurkundung

Hamburg 99013005026000 Typ 3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99013005026000

Leistungsbezeichnung

Sorgeerklärung Beurkundung

Leistungsbezeichnung II

Gemeinsame Sorge für ein Kind erklären

Leistungstypisierung

Typ 3

Begriffe im Kontext

Vaterschaftsanerkennung, Jugendamt (Synonym), Sorgerechtsbescheinigung (Synonym), Anerkennung (Synonym), Sorgerechtserklärung, Beistandschaften (Synonym), Urkunde (Synonym), Elterliche Sorge (Synonym), Sorgerecht (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

19.07.2024

Fachlich freigegeben durch

Beistandschaft (Wandsbek)

Handlungsgrundlage

§ 1626a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1626a.html
§ 1626 b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1626b.html
§ 1626 c Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1626c.html
§ 1626d Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1626d.html
§ 59 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__59.html

Teaser

Wenn Sie als Eltern bei der Geburt Ihres Kindes nicht miteinander verheiratet sind, können Sie die gemeinsame Sorge erlangen, indem Sie beide Sorgeerklärungen abgeben.

Volltext

Wenn Sie als Eltern eines gemeinsamen Kindes zum Zeitpunkt der Geburt nicht miteinander verheiratet sind, ist nur die Mutter sorgeberechtigt. Wenn Sie als Vater ebenfalls sorgeberechtigt sein sollen, müssen Sie zusammen mit der Mutter des Kindes eine gemeinsame Sorgeerklärung abgegeben. 

Erforderliche Unterlagen

  • Personalausweis, Reisepass oder anderes Identifikationsdokument der Eltern
  • Geburtsurkunde des Kindes oder Mutterpass bei vorgeburtlicher Sorgeerklärung
  • Gegebenenfalls zusätzlich: Urkunde über die Vaterschaftsanerkennung oder Gerichtsbeschluss über die Feststellung der Vaterschaft

Voraussetzungen

  • Sie als Eltern sind nicht miteinander verheiratet.
  • Die Vaterschaft ist wirksam anerkannt.
  • Ihr Kind ist bereits gezeugt beziehungsweise noch minderjährig.
  • Eine Gerichtsentscheidung zur elterlichen Sorge wurde bisher nicht getroffen.
  • Sie geben die Erklärung persönlich ab.
  • Beide Eltern sprechen ausreichend Deutsch. Sollte dies nicht der Fall sein und Sie benötigen einen Dolmetscher:
    • Sie bringen eine Person mit, welche übersetzen kann. Eine Dolmetschung wird nur in Ausnahmefällen seitens der Behörde gestellt.
    • Die übersetzende Person darf nicht mit dem Elternteil verwandt sein, für den übersetzt wird.
    • Die übersetzende Person kann sich ausweisen.
    • Sie teilen mit, in welche Sprache übersetzt wird.

Kosten

Gebühr: Es fallen keine Kosten an

Verfahrensablauf

  • Sie vereinbaren einen Termin bei einer zuständigen Stelle und erscheinen beide persönlich.
  • Soweit noch nicht geschehen, erkennt der Vater die Vaterschaft an.
  • Sie werden über die Rechtsfolgen der Sorgerechtserklärung informiert.    
  • Ihre verschriftlichte Erklärung wir Ihnen vorgelesen.
  • Sie unterzeichnen die Erklärung.

Bearbeitungsdauer

Der Termin dauert in der Regel zwischen 30 bis 60 Minuten. Beglaubigte Abschriften der Urkunden werden im Termin direkt ausgehändigt.

Frist

Sie können die Sorgeerklärung bereits dann abgeben, wenn Ihr Kind noch nicht geboren, aber bereits gezeugt ist.  Das Kind muss zum Zeitpunkt der Abgabe der Sorgeerklärungen noch minderjährig sein.

Weiterführende Informationen

Hinweise

Sie können die gemeinsame Sorgeerklärung auch vor einem Notar oder einer Notarin Ihrer Wahl abgeben.

Nach Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen kann die elterliche Sorge nur durch eine Entscheidung des Familiengerichts geändert werden.

Rechtsbehelf

Es handelt sich um eine Erklärung durch Sie. Es ist kein Rechtsbehelf vorgesehen.

Kurztext

  • Wenn Eltern eines Kindes bei dessen Geburt nicht miteinander verheiratet sind, hat in der Regel nur die Mutter das Sorgerecht
  • Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, können für Ihr Kind die gemeinsame Sorge vor der zuständigen Stelle erklären

Ansprechpunkt

Wenn Sie die für Ihr Anliegen genaue zuständige Stelle ermitteln wollen, folgen Sie bitte dem Link zum Hamburg Service

Zuständige Stelle

Bezirksamt Wandsbek

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal