Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Verlängerung

Hamburg 99010019020000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99010019020000

Leistungsbezeichnung

Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Verlängerung

Leistungsbezeichnung II

Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Studium (Synonym), Ausbildungsbetrieb (Synonym), Ausbildungsberuf (Synonym), Ausbildungsvertrag (Synonym), Zuwanderung (Synonym), Verlängerung der Arbeitserlaubnis (Synonym), Aufenthaltserlaubnis zur Ausbildung (Synonym), Ausbildungszweige (Synonym), Ausbildungswege (Synonym), Formen der Abschlüsse (Synonym), Visum (Synonym), Nachweis Ausbildungsplatz (Synonym), Berufssprachkurs (Synonym), § 8 (1) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Synonym), § 16a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

05.03.2024

Fachlich freigegeben durch

Fachmanagement (Hamburg Service)

Teaser

Besitzen Sie eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung (Studium, Berufsausbildung oder. ähnliches) und möchten/müssen die Ausbildung über deren Geltungsdauer hinaus fortsetzen? Dann müssen Sie sich rechtzeitig (mindestens einen Monat) vor Ablauf verlängern lassen.

Volltext

Sie müssen Ihre Aufenthaltserlaubnis rechtzeitig verlängern, wenn Sie Ihre Ausbildung in Deutschland fortsetzen wollen.
Das gilt für alle ausländischen Staatsangehörigen aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten, die in Deutschland eine Ausbildung absolvieren.

Erforderliche Unterlagen

  • Anerkanntes und gültiges Identitätsdokument (zum Beispiel Reisepass oder Passersatz)   
  • Aktueller Aufenthaltstitel   
  • Aktuelles biometrisches Foto im Passformat (45 x 35 mm)   
  • Nachweis über den Krankenversicherungsschutz (zum Beispiel: Bestätigung der Krankenversicherung über den Versicherungsschutz oder VersicherungsPolice)   
  • Aus- bzw. Weiterbildungsvertrag   
  • Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit, wenn diese bereits abgelaufen ist (wird in der Regel durch die Ausländerbehörde eingeholt)   
Bei qualifizierter Berufsausbildung:
  • Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (zum Beispiel: Sprachzertifikat, deutsche Schul-, Ausbildungs- oder Hochschulzeugnisse, Beleg über die erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs, Bestätigung des Ausbildungsbetriebs über ausreichende Sprachkenntnisse für die angestrebte Berufsausbildung, Anmeldebestätigung für einen berufsbezogenen Deutschsprachkurs)   
  • Nachweise über die Sicherung des Lebensunterhalts (zum Beispiel: Einkommensnachweise, Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag, Rentenbescheid, Nachweis über den Empfang von Leistungen wie Eltern- oder Kindergeld, Unterhaltszahlungen)   
Bei Minderjährigkeit:
  • Zustimmung der personensorgeberechtigten Person zum verlängerten Aufenthalt    
Bei Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs:
  • Nachweis, dass ein Integrationskurs absolviert wurde oder die Integration in das gesellschaftliche und soziale Leben anderweitig erfolgt ist. Wenn noch kein Integrationskurs absolviert wurde, kann die Ausländerbehörde die Verlängerung ablehnen oder die Aufenthaltserlaubnis nur für ein Jahr verlängern bis der Kurs erfolgreich abgeschlossen oder ein Nachweis erbracht wurde, dass die Integration in das gesellschaftliche und soziale Leben anderweitig erfolgt ist.   

Die Dokumente und Angaben müssen grundsätzlich in deutscher Sprache vorgelegt werden. Im Einzelfall kann die Ausländerbehörde weniger oder weitere Nachweise verlangen. 

Voraussetzungen

  • Fortsetzung der Ausbildung,
  • gesicherter Lebensunterhalt,
  • Krankenversicherung,
  • voraussichtliche Einhaltung der Höchstaufenthaltsdauer,
  • gegebenenfalls Erfolgsaussichten.
Im Einzelfall können weitere Voraussetzungen zu erfüllen sein.

Kosten

  • Gebühr für die Verlängerung EUR 93,00 (bei weniger als drei Monaten EUR 96,00), wenn ein elektronischer Aufenthaltstitel ausgestellt wird.
  • Bei Verwendung eines Aufklebers verringert sich die Gebühr um EUR 44,00.
  • Wird die Ausstellung einer Fiktionsbescheinigung nötig, kostet diese EUR 13,00.

Verfahrensablauf

Die  Antragstellung ist über den Online-Dienst Aufenthaltserlaubnis bei der für Sie zuständigen Ausländerdienststelle zu stellen.
Im Verlauf der Bearbeitung kann zu Nachfragen und gegebenenfalls zur Einreichung von erforderlichen Unterlagen kommen.
Die Terminvergabe und Vorsprache erfolgt am Termin.

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitung Ihres Antrags auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis erfolgt so bald wie möglich

Frist

Der Antrag sollte so rechtzeitig gestellt werden, dass der elektronische Aufenthaltstitel voraussichtlich vor Ablauf der bisherigen Aufenthaltserlaubnis ausgehändigt werden kann.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

Bei einer Ablehnung kann gegen den Bescheid bei der ablehnenden Dienststelle Widerspruch eingelegt werden.

Kurztext

  • Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Verlängerung
  • Sie besitzen eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung und die Ausbildung dauert länger als Ihre Geltungsdauer der Aufenthaltserlaubnis, dann müssen Sie diese rechtzeitig verlängern.
  • Dies gilt für alle ausländischen Staatsangehörigen aus Nicht-EU und Nicht-EWR-Staaten, die in Deutschland eine Ausbildung absolvieren.

Ansprechpunkt

Wenn Sie die für Ihr Anliegen genaue zuständige Stelle ermitteln wollen, folgen Sie bitte dem Link zum Hamburg Service

Zuständige Stelle

Hamburg Service

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal