Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Ausstellung

Bremen 99012002012000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99012002012000

Leistungsbezeichnung

Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Ausstellung

Leistungsbezeichnung II

Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz beantragen

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Bescheinigung der Abgeschlossenheit (Synonym), Abgeschlossenheit Eigentumswohnung (Synonym), Bescheinigung nach Wohnungseigentumsgesetz (WEG) (Synonym), Aufteilung eines Hauses in Wohnungen (Synonym), Umwandlung in Eigentumswohnungen oder auch Gewerbe (Synonym), Teilungserklärung (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Bauverfahren (2050500)
  • Hausbau und Immobilienerwerb (1050100)

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

10.03.2025

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

Sie müssen eine Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen, wenn ein Sondereigentum begründet beziehungsweise ein Dauerwohnrecht geltend gemacht werden soll.

Volltext

Wenn Sie ein Sondereigentum an einer Wohnung oder an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen (zum Beispiel Gewerbe) oder an einem Stellplatz begründen möchten, benötigen Sie eine Abgeschlossenheitsbescheinigung. Diese benötigen Sie auch, wenn Sie das Recht, eine bestimmte Wohnung im Gebäude dauerhaft zu bewohnen, bestellen möchten (Dauerwohnrecht).

Mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung wird nachgewiesen, dass

  • Wohnungen oder nicht zu Wohnzwecken dienende Räume baulich von anderen Wohnungen und Räumen abgeschlossen sind und
  • einen eigenen abschließbaren Zugang haben.

An Stellplätzen sowie an außerhalb des Gebäudes liegenden Teilen des Grundstücks, wie zum Beispiel Terrassen oder Gartenflächen, kann ebenfalls Sondereigentum begründet werden. Das Sondereigentum muss durch Maßangabe in den Bauzeichnungen eindeutig bestimmt sein.

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung wird von der zuständigen Baubehörde nach Prüfung Ihrer Unterlagen erteilt.

Erforderliche Unterlagen

  • Antrag auf Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung
  • Lageplan

    Bei schriftlicher Antragsstellung: in 3-facher Ausfertigung

  • Bauzeichnungen

    Die Bauzeichnung muss bei bestehenden Gebäuden eine Baubestandszeichnung sein.

    Bei schriftlicher Antragsstellung: in 3-facher Ausfertigung

  • Eigentumsnachweis (aktueller Grundbuchauszug bzw. Kaufvertrag oder Verwaltervertrag)

Voraussetzungen

Sie müssen nachweisen, dass Sie entweder Eigentümer oder Eigentümerin bzw. Erbbauberechtigter der Räume sind, für die eine Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragt wird. Alternativ müssen Sie Ihr berechtigtes Interesse glaubhaft machen (z. B. Erwerber oder Erwerberin).

Das jeweilige Grundstück muss sich in der Freien Hansestadt Bremen befinden.

Abgeschlossen sind Wohnungen oder nicht zu Wohnzwecken dienende Räume, wenn sie baulich vollkommen von fremden Wohnungen und Räumen abgetrennt sind (z. B. durch Wände und Decken) und einen eigenen abschließbaren Zugang unmittelbar im Freien, von einem Treppenhaus oder einem Vorraum haben. Der Zugang darf nicht über ein anderes Sondereigentum oder ohne dingliche Absicherung über ein Nachbargrundstück führen.

Zu einer abgeschlossenen Wohnung können zusätzliche abschließbare Räume außerhalb des jeweiligen Abschlusses gehören.

Stellplätze sowie außerhalb des Gebäudes liegende Teile des Grundstücks (wie Terrassen und Gartenflächen), an denen ebenfalls Sondereigentum begründet werden soll, müssen durch Maßangabe in der Bauzeichnung beziehungsweise im Aufteilungsplan eindeutig bestimmt sein.

Kosten

Gebühr: 73€
Grundgebühr
Gebühr: 28€
zuzügl. je Wohnung oder Teileigentum (z.B. Garagenstellplatz)

Verfahrensablauf

  • Sie füllen den Antrag aus und reichen ihn zusammen mit den erforderlichen Unterlagen ein.
  • Der Antrag und die Unterlagen werden im Hinblick auf Zuständigkeit und auf Vollständigkeit geprüft.
  • Es wird auf Grundlage des Wohnungseigentumsgesetzes geprüft, ob die Voraussetzungen für die Erstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung zutreffen.
  • Wenn alle Voraussetzung erfüllt sind, wird Ihnen die Abgeschlossenheitsbescheinigung zusammen mit dem Aufteilungsplan übermittelt.
  • Sie erhalten ebenfalls einen Kostenbescheid.

Bearbeitungsdauer

Keine Angabe.

Frist

Keine Angabe.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Die Bescheinigung wird ungeachtet bauordnungsrechtlicher Vorschriften erstellt.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

  • Eine Abgeschlossenheitsbescheinigung ist Voraussetzung für die Eintragungsbewilligung von Wohnungs- bzw. Teileigentumsgrundbüchern.
  • Den Antrag auf Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung kann der Eigentümer, die Eigentümerin oder der Erbbauberechtigte oder jede andere Person stellen, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann (zum Beispiel der Erwerber oder die Erwerberin).
  • Zuständige Stelle Bremen: SBMS, Service-Center Bau
  • Bremen-Nord: SBMS, Bauamt Bremen Nord

Ansprechpunkt

  • Bauamt Bremen-Nord      E-Mail: servicenord@bau.bremen.de
          Telefon: +49 421 361-18666

Zuständige Stelle

nicht vorhanden