Geräte-Altbatterien Entsorgung
Inhalt
Begriffe im Kontext
Fachlich freigegeben am
Fachlich freigegeben durch
Sie können Ihre Batterien kostenlos in den jeweiligen Sammelstellen und auf den Recycling-Stationen abgeben.
Unter Batterien versteht man nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie. Man bezeichnet diese auch als Primärzellen. Das Batteriegesetz klassifiziert Batterien nach ihrem Einsatzgebiet. Man unterscheidet zwischen Geräte-, Fahrzeug- und Industriebatterien.
Unter Akkumulatoren versteht man wiederaufladbare Speicherelemente, auch Sekundärzellen genannt. Auch mehrere zusammengeschaltete Sekundärzellen werden als Batterie bezeichnet. Hauptbestandteil von Batterien sind zumeist Metalle. Durch deren Rückgewinnung wird ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet. Batterien enthalten aber auch gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe. Aus diesem Grund ist die Entsorgung über den Restmüll untersagt.
Die Rücknahme von Batterien ist hauptsächlich die Aufgabe der Vertreiber von Batterien (des Handels). Die Bremer Stadtreinigung bietet zudem die Entsorgung der Batterien gesondert auf Recycling-Stationen an.
- Die Anlieferung von Abfällen und Wertstoffen ist nur mit Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5t zulässig
- Die Anlieferung der Abfälle und Wertstoffe hat sortenrein und frei von schädlichen Verunreinigungen und Anhaftungen zu erfolgen.
- Die Batterien stammen aus einem Privathaushalt in Bremen, der an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossen ist.
- Alte Batterien und Akkus unter 500g können Sie auf den Recycling-Stationen abgeben.
- Akkus über 500g und Fahrradakkus nur auf den Recycling-Stationen Blockland und Hastedt.
- Die Batterien und Akkus sind in die entsprechend beschrifteten Behälter einzufüllen.
Transportverpackungen und -behältnisse sind von den Anliefernden wieder mitzunehmen. Mit dem Einfüllen in die Sammelbehälter/-container oder mit der Übergabe an das Betriebspersonal gehen die Abfälle, Wertstoffe und Schadstoffe in das Eigentum von Die Bremer Stadtreinigung über. Dies gilt auch, soweit sie schon entladen oder sichergestellt sind.
Die Anliefernden sind verpflichtet, Auskunft über die Herkunft der von ihnen angelieferten Abfälle und/oder Wertstoffe zu geben. Das Betriebspersonal der Station ist befugt, alle angelieferten Abfälle zu kontrollieren und Abfälle, Wertstoffe und Schadstoffe zurückzuweisen, auch wenn diese bereits abgeladen sein sollten.
Batterien können Sie auch kostenlos in allen Geschäften abgeben, die Batterien verkaufen.
Autobatterien, auch Starterbatterien genannt, werden nur vom Fachhandel über ein Pfandsystem zurückgenommen.
- Geräte-Altbatterien beim Entsorgungsträger abgeben
- Jeder Vertreiber ist verpflichtet, vom Endnutzer Altbatterien an oder in unmittelbarer Nähe des Handelsgeschäfts kostenlos zurückzunehmen.
- Die Batterien könnne außerdem in den Recycling-Stationen abgegeben werden.
- Zuständig: Die Bremer Stadtreinigung