OZG Gründungsstipendium NRW Mitteilung Vorlage des Schlussverwendungsnachweises
Dokumentensteckbrief zur Leistung 99132024101001 "Gründungsstipendium NRW Mitteilung Vorlage des Schlussverwendungsnachweises".
D05000924 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.03.2025
Entwurf
OZG Referenzdaten Gelegenheitsverkehr Mietwagen und Taxi
Das zu diesem Dokumentsteckbrief gehörige OZG-Referenz-Stammdatenschema beschreibt die gesamte Datenstruktur zur Abbildung von acht Leistungen des FIM Leistungskatalogs:
Jeweils für Mietwagen- und Taxiunternehmen
* den Antrag auf Erteilung der Genehmigung
* den Antrag auf Übertragung der Genehmigung
* den Antrag auf Erweiterung der Genehmigung
* den Antrag auf Wiedererteilung der Genehmigung
D06000152 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.11.2024
Entwurf
OZG Referenzdaten Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen
Das zu diesem Dokumentsteckbrief gehörige OZG-Referenz-Stammdatenschema beschreibt die gesamte Datenstruktur zur Abbildung von vier Leistungen des FIM Leistungskatalogs für Kraftomnibusunternehmen:
* den Antrag auf Erteilung der Genehmigung
* den Antrag auf Übertragung der Genehmigung
* den Antrag auf Erweiterung der Genehmigung
* den Antrag auf Wiedererteilung der Genehmigung
D06000179 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.11.2024
Entwurf
OZG Tiertransporte Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung für den Handel mit Zucht- und Nutzrindern
OZG Referenzdatenschema zur Leistung 99110067012000
(77000000008770) "Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung für den Handel mit Zucht- und Nutzrindern"
D05000735 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.03.2025
Entwurf
Packstellen Zulassung
Eierpackstellen sind Betriebe, die Eier nach Güte- und Gewichts-klassen sortieren, kennzeichnen sowie verpacken und/oder umpacken. Eierpackstellen dürfen nur betrieben werden, wenn sie von der zuständigen Behörde auf Antrag marktrechtlich zugelassen sind und eine Packstellen-Kennnummer zugeteilt wurde.
D05000464 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.03.2025
Entwurf
Parkplatzabsperrung für Umzug Halteverbotszone Einrichtung
Wenn Sie umziehen oder An- und Ablieferungen durchführen beziehungsweise erwarten, können Sie dafür eine temporäre Halteverbotszone beantragen.
D05000199 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Pass für Geringverdiener
99107027001000 Pass für Geringverdiener Erteilung:
Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, können Sie den Stadtpass beantragen und damit Ermäßigungen in kommunalen Einrichtungen erhalten.
D05000126 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 29.11.2024
Entwurf
Personalausweis
Der Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland ist ein amtlicher Lichtbildausweis als Identitätsnachweis für deutsche Staatsangehörige (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Personalausweis_%28Deutschland%29)
D00000004 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.08.2024
Entwurf
Personalausweis
Das Dokument dient zur Feststellung der Identität einer Person.
D13000288 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (silber)
Pfandleihgewerbe Erlaubnis
Wenn Sie als Pfandleiher/in oder Pfandvermittler/in gewerbsmäßig tätig sein möchten, benötigen Sie eine Erlaubnis.
D05000103 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Pfandleihgewerbe Erlaubnis und Anzeige Beginn
Pfandleihgewerbe Erlaubnis und Anzeige Beginn Gewerbebetrieb
D05000106 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.03.2025
Entwurf
Pflanzengesundheit Holz - Registrierung Unternehmen für die Herstellung und/oder Reparateur von Holzpackmitteln und Holzbehandlung
Wenn Sie als Unternehmer/ Unternehmerin Verpackungsmaterial aus Holz herstellen und/oder reparieren wollen, müssen Sie in ein amtliches Register aufgenommen werden. Wenn Sie als Unternehmer Holz nach ISPM Nr. 15 behandeln wollen, müssen Sie in ein amtliches Register aufgenommen werden. Wenn Sie als Unternehmer Markierungen gemäß ISPM Nr. 15 an Verpackungsmaterial aus Holz anbringen möchten, müssen Sie von der zuständigen Behörde hierzu ermächtigt werden.
D05000547 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Pflanzengesundheit - Pflanzen - Quarantänestation Registrierung/Genehmigung
Für eine Ausnahmegenehmigung zum Arbeiten mit geregelten Quarantäneschädlingen und sonstigen pflanzengesundheitlich mit Einfuhr- und/oder Verbringungsverbot geregelten Materialien ist die Benennung einer “Quarantänestation” oder “Geschlossenen Anlage” die Grundlage der Genehmigung. Quarantänestationen werden an Standorten amtlicher Einrichtungen benannt. Standorte nichtamtlicher wissenschaftlicher Einrichtungen oder von Unternehmen können als Ganzes oder in bestimmten Teilen als “Geschlossene Anlage” benannt werden. Die Benennung solcher Standorte kann zeitlich befristet (z. B. auf die Dauer eines Projektes) sein. Grundlage der Benennungsentscheidung der zuständigen Behörde ist der Antrag bzw. die darin bzw. in den dem Antrag beigefügten Anlagen gemachten Angaben zur Erfüllung der durch Artikel 61 der VO (EU) 2016/2031 vorgeschriebenen Bedingungen.
D05000552 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Pflanzengesundheit (Pflanzen) - Unternehmensregistrierung und/oder Ermächtigung zur Ausstellung von Pflanzenpässen
Pflanzen und der Handel mit Pflanzen unterliegt strengen Regelungen. Für Unternehmer*innen, die Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, für die nach Art. 72-74 Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 ein Pflanzengesundheitszeugnis bzw. ein Pflanzenpass erforderlich ist, aus Nicht-EU-Staaten importieren wollen, gilt gem. Art. 65 Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 eine Registrierungspflicht. Unternehmer*innen, die Pflanzenpässe ausstellen möchten, benötigen hierfür die Ermächtigung durch die zuständige Stelle. Der Pflanzenpass ist ein amtliches Etikett für die Verbringung von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen in die EU-Mitgliedsstaaten. Er bescheinigt, dass die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse die Anforderungen der Regelungen zum innergemeinschaftlichen Verbringen und dem Verbringen in Schutzgebiete erfüllen. Für verschiedene andere Tätigkeiten gilt eine Registrierungspflicht. Für Unternehmer*innen, die Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, für die nach Art. 100 bis 102 ein Pflanzengesundheitszeugnis oder ein Vorausfuhrzeugnis benötigt wird, in Nicht-EU-Staaten exportieren möchten, gilt gem. Art. 65 Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 eine Registrierungspflicht. Für Unternehmer*innen, die nach Art. 45 und Art. 55 Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 Informationen über pflanzengesundheitliche Einfuhrverbote und -anforderungen für Reisende
(Seehäfen, Flughäfen, intern. Transportunternehmer) und/oder Kunden von Postdienststellen zur Verfügung stellen wollen, gilt gem. Art. 65 Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 eine Registrierungspflicht. Für Unternehmer*innen, die im Bereich der Erzeugung und/oder dem Handel von Anbaumaterial tätig werden wollen, gilt gem. § 3 Anbauverordnung eine Registrierungspflicht.
D05000880 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.03.2025
Entwurf
Pflanzengesundheit Unternehmensregistrierung und Pflanzenpässe
Unternehmensregistrierung und/oder Ermächtigung zur Ausstellung von Pflanzenpässen
D05000553 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Pflanzenschutzmittel Versuchseinrichtung Anerkennung
Als Versuchseinrichtung können Sie die Anerkennung zur Durchführung von Wirksamkeitsversuchen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln beantragen.
D05000446 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Pflegewohngeld (Beantragung)
Bei vollstationärer Unterbringung in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen kann ein Zuschuss beantragt werden. Dieser bezieht sich auf die Investitionskosten der Pflegeeinrichtung.
Pflegewohngeld ist eine bewohnerbezogene Förderung einer Pflegeeinrichtung.
D05000902 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 29.11.2024
Entwurf
Pharmaberater
Die Anerkennung zum Pharmaberater gehört zum OZG Leistungsbündel 'Zulassung für reglementierte Berufe'.
Pharmazeutische Unternehmer dürfen gemäß § 75 Arzneimittelgesetz (AMG) nur Personen mit entsprechender Sachkenntnis beauftragen, hauptberuflich Angehörige von Heilberufen aufzusuchen, um diese über Arzneimittel fachlich zu informieren (Pharmaberater).
D06000059 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.10.2024
Entwurf
Pharmaberater Anerkennung
Pharmazeutische Unternehmer dürfen gemäß § 75 Arzneimittelgesetz (AMG) nur Personen mit entsprechender Sachkenntnis beauftragen, hauptberuflich Angehörige von Heilberufen aufzusuchen, um diese über Arzneimittel fachlich zu informieren (Pharmaberater und Pharmaberaterinnen).
Die Sachkenntnis besitzen 1. Apotheker und Apothekerinnen oder Personen mit einem Zeugnis über eine nach abgeschlossenem Hochschulstudium der Pharmazie, der Chemie, der Biologie, der Human- oder der Veterinärmedizin abgelegte Prüfung, 2. Apothekerassistenten und Apothekerassistentinnen sowie Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung als technische Assistenten in der Pharmazie, der Chemie, der Biologie, der Humanoder Veterinärmedizin,
3. Pharmareferenten und Pharmareferentinnen. Die zuständige Behörde kann gemäß § 75 Abs. 3 AMG eine abgelegte Prüfung oder abgeschlossene
Ausbildung als ausreichend anerkennen, die einer der Ausbildungen der genannten Personen mindestens gleichwertig ist.
D05000591 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Pharmazeutische Prüfung Zulassung
Das Studium der Pharmazie schließt eine Abschlussprüfung ein. Der Nachweis über die bestandene
Prüfung ist Voraussetzung für die Approbation als Apotheker(in).
D05000668 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf