Visum
Ein Visum gilt für die Einreise nach Deutschland und wird bei der Botschaft oder dem Konsulat im Ausland beantragt.
D00000551 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 03.09.2024
Entwurf
Vollmacht Familienangehörige
Im Zuge des Beschleunigten Fachkräfteverfahrens ist für den Fall, dass Familienangehörige innerhalb von sechs Monaten nachziehen möchten, die Vollmachten der nachziehenden Familienangehörigen vorzulegen
D00000521 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 02.09.2024
Entwurf
Vorabzustimmung Visum
Im Rahmen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens wird bei positivem Bescheid eine Vorabzustimmung zum Visum erstellt und an die zuständige Ausländervertretung verschickt.
D00000539 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 02.09.2024
Entwurf
Vorbescheid Vorbescheid genehmigungsbedürftige Anlage nach BImSchG Erteilung
Der Vorbescheid ermöglicht es, auf Antrag über einzelne Genehmigungsvoraussetzungen und den Standort einer Anlage vorab zu entscheiden, sofern die Auswirkungen der geplanten Anlage ausreichend beurteilt werden können und ein berechtigtes Interesse besteht. Bei Windenergieanlagen kann ein Vorbescheid erteilt werden, auch wenn noch kein Genehmigungsantrag gestellt wurde, ohne eine vorläufige Umweltverträglichkeitsprüfung. Der Vorbescheid wird unwirksam, wenn nicht innerhalb von zwei Jahren die Genehmigung beantragt wird, wobei diese Frist auf bis zu vier Jahre verlängert werden kann.
D16000235 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Vorhabenbezogene Bauartgenehmigung Vorhabensbezogene Bauart Genehmigung
Bauarten dürfen nur verwendet werden, wenn sie bei ordnungsgemäßer Instandhaltung über eine angemessene Zeitdauer den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und für ihren Zweck geeignet sind. Bauarten, die von technischen Baubestimmungen abweichen oder keine allgemein anerkannten Regeln der Technik haben, benötigen eine Genehmigung. Ausnahmen können festgelegt werden, wenn keine Gefahren zu erwarten sind, und die Übereinstimmung mit den technischen Baubestimmungen muss bestätigt werden.
D16000308 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Vorlage für die Genehmigungsfreistellung für die Nutzungsänderung einer Anlage
Bevor Sie die Nutzung einer genehmigungsfreien Anlage ändern dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung von der zuständigen Gemeinde.
D13000082 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Vorlage Genehmigungsfreistellung Errichtung einer Anlage
Bevor Sie eine genehmigungsfreie Anlage errichten dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung.
Dafür stellen Sie bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung.
D13000132 •
Version 4.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Vorübergehende Registrierung vorübergehender Rechtsdienstleistungen
Wer im Gebiet der EU, der EWR oder der Schweiz rechtmäßig zur Ausübung eines Berufs niedergelassen ist, der mit einer der registrierungspflichtigen Rechtsdienstleistungen vergleichbar ist, darf gemäß § 15 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) diese Dienstleistung auch in Deutschland gelegentlich und vorübergehend erbringen.
Ob Rechtsdienstleistungen vorübergehend und gelegentlich erbracht werden, ist insbesondere anhand ihrer Dauer, Häufigkeit, regelmäßigen Wiederkehr und Kontinuität zu beurteilen.
D05000574 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Vorzeitiger Betriebsbeginn Zulassung (OZG)
Sie möchten den Betrieb eines Gaststättengewerbes aufnehmen, können die vorherige Anzeigenfrist von 4 Wochen aber nicht einhalten? Die zuständige Behörde kann einen früheren Beginn zulassen, wenn Ihnen die Einhaltung nicht zumutbar ist.
D05000488 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Warnmitteilung Bundesärzteordnung
Warnmitteilung der jeweils zuständigen Stelle an andere zuständige Behörden der anderen EU/EWR-Mitgliedstaaten und der Schweiz:
1. über Widerruf, Rücknahme oder Ruhen der Approbation oder der Erlaubnis, die sofort vollziehbar oder unanfechtbar sind,
2. die sofort vollziehbare oder unanfechtbare Einschränkung der Ausübung des ärztlichen Berufs,
3. den Verzicht auf die Approbation oder die Erlaubnis,
4. das Verbot der Ausübung des ärztlichen Berufs durch unanfechtbare gerichtliche Entscheidung oder
5. das vorläufige Berufsverbot durch gerichtliche Entscheidung.
D00000504 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 02.09.2024
Entwurf
WasEG Folgeerklärung
Die Entgeltpflichtigen haben der zuständigen Behörde bis zum 1. März eines jeden Jahres unaufgefordert eine Erklärung über die entnommene Wassermenge des Vorjahres, die Art der Verwendung und die zum Nachweis dieser Angaben erforderlichen Unterlagen vorzulegen.
D05000674 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 14.11.2024
Entwurf
WasEG Stammdatenmeldungen
Eine Wassergewinnungsanlage ist eine Betriebseinheit zur Entnahme von Wasser. Sie besteht aus einem / einer oder mehreren Brunnen, Quellen oder anderen Wasserfassungen. Eine Wassergewinnungsanlage umfasst aber nur dann mehrere Entnahmestellen, sofern das Wasser aus demselben Gewässer (Grundwasser oder Oberflächenwasser) stammt und in ein gemeinsames Rohrnetz zusammengeführt wird, wie z. B. bei Brunnengalerien.
D05000267 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 14.11.2024
Entwurf
Wasserbuch Bereitstellung
Mithilfe eines Antrags kann jede Person die Einsicht in das Wasserbuch bzw. Auskünfte aus dem Wasserbuch möglich sein und wird durch die Bundesländer durchgeführt. Hierbei müssen unter anderem die Gewässerart und eine Beschreibung der Informationen zur Auskunft aus dem Wasserbuch angeben werden.
D00000531 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 02.09.2024
Entwurf
Wasserbuch Bereitstellung
Einsicht in das Wasserbuch
D17000192 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Wechsel der vertretungsberechtigten Person bei juristischen Personen
Sie betreiben als juristische Person ein Gewerbe und haben eine andere Person zur Vertretung bestimmt? Das müssen Sie der zuständigen Behörde unverzüglich mitteilen.
D05000491 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Weinbestandsmeldung Händler
Alle natürlichen oder juristischen Personen oder Zusammenschlüsse, die Most, Wein oder Schaumwein im Besitz haben, sind jährlich zum 31. Juli auskunftspflichtig bezüglich ihrer Bestände.
D06000003 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 23.10.2024
Entwurf
Weiterbildung von Immobilienmaklern und Wohnimmobilienverwaltern Überprüfung
Nach Aufforderung durch die Aufsichtsbehörde müssen Sie als Immobilienmakler und/oder Wohnimmobilienverwalter eine Erklärung und gegebenenfalls Nachweise über die Erfüllung der Weiterbildungspflicht einreichen.
- Weiterbildungspflicht von Immobilienmaklern und Wohnimmobilienverwaltern Überprüfung
- Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter müssen sich je Dreijahreszeitraum 20 Zeitstunden weiterbilden und Nachweise hierüber aufbewahren
- Wenn sowohl die Erlaubnis als Immobilienmakler als auch die Erlaubnis als Wohnimmobilienverwalter vorliegt, beträgt die Weiterbildungsverpflichtung jeweils 20 Zeitstunden je Dreijahreszeitraum
- Nach Aufforderung durch die Aufsichtsbehörde müssen die Gewerbetreibenden eine Erklärung dazu, ob und wie sie die Weiterbildungspflicht erfüllt haben, an die Aufsichtsbehörde übermitteln
- Auf Anordnung der Aufsichtsbehörde müssen sie außerdem entsprechende Nachweise übermitteln
D05000984 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.11.2024
Entwurf
Weiterleistungsantrag Wohngeld Lastenzuschuss
D00000328 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Weiterleistungsantrag Wohngeld Mietzuschuss
Weiterleistungsanträge für Wohngeld in Form eines Mietzuschusses
D00000196 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Wertstoff Entsorgung
Korrekte und ordnungsgemäße Abfallentsorgung schützt die Umwelt. Die jeweils zuständigen Behörden geben Informationen zur Entsorgung, Vermeidung und Verwertung von Abfällen, zum abfallrechtlichen Nachweisverfahren, zur Anzeige von Abfallsammlungen, zur Verbringung von Abfällen und den entsprechenden Gebühren. Dies betrifft zum Beispiel Altpapier, Bioabfall, Gartenabfall, Gewerbemüll, Hausmüll, Problemstoffe, Sperrmüll, Altbatterien, Elektroschrott, Verkaufsverpackungen und Wertstoffe.
D05000152 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf