Antrag auf Anerkennung einer rechtsfähigen Stiftung
Um eine rechtsfähige Stiftung anerkennen zu lassen, muss ein Antrag auf Anerkennung der Stiftung bei der zuständigen Stiftungsbehörde gestellt werden.
D05000175 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.11.2024
Entwurf
Antrag auf Anerkennung eines Aus- oder Weiterbildungsganges für psychosoziale Prozessbegleitung (OZG Referenzdatenschema)
Aus- oder Weiterbildungsgänge für psychosoziale Prozessbegleitung dienen der Sicherung der Qualität in der nicht rechtlichen Begleitung im Strafverfahren für besonders schutzbedürftige Verletzte. Entsprechende Aus- oder Weiterbildungsgänge werden auf Antrag des Trägers vom Niedersächsischen Justizministerium anerkennt, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
D03000702 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Anerkennung eines betreuungsspezifischen Sachkundelehrgangs oder eines betreuungsspezifischen Einzelmoduls (FIM-Bundesstammdatenschema)
Betreuungsspezifische Sachkundelehrgänge sowie Einzelmodule solcher Lehrgänge dienen der Sicherung der Qualität in der rechtlichen Betreuung. Entsprechende Sachkundelehrgänge und Einzelmodule sind auf Antrag des Anbieters von der nach Landesrecht zuständigen Behörde anzuerkennen, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
D03000619 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Anerkennung eines betreuungsspezifischen Sachkundelehrgangs oder eines betreuungsspezifischen Einzelmoduls (FIM-Landesstammdatenschema)
Betreuungsspezifische Sachkundelehrgänge sowie Einzelmodule solcher Lehrgänge dienen der Sicherung der Qualität in der rechtlichen Betreuung. Entsprechende Sachkundelehrgänge und Einzelmodule sind auf Antrag des Anbieters von der Landesbetreuungstelle beim OLG Oldenburg anzuerkennen, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
D03000621 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Anerkennung oder Verlängerung eines betreuungsspezifischen Sachkundelehrgangs oder eines betreuungsspezifischen Einzelmoduls (OZG-Referenzdatenschema)
Betreuungsspezifische Sachkundelehrgänge sowie Einzelmodule solcher Lehrgänge dienen der Sicherung der Qualität in der rechtlichen Betreuung. Entsprechende Sachkundelehrgänge und Einzelmodule sind auf Antrag des Anbieters von der nach Landesrecht zuständigen Behörde anzuerkennen, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Anerkennung wird auf Antrag um jeweils fünf Jahre verlängert, wenn die Voraussetzungen dafür weiterhin vorliegen.
D03000636 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Anerkennung Sachverständige
Im Bergbausektor können amtlich anerkannte Sachverständige die Prüfung und Abnahme bestimmter Einrichtungen und Tätigkeiten übernehmen. Wenn man eine solche Sachverständigen-Tätigkeit ausüben möchte, muss man eine amtliche Anerkennung beantragen. Die zuständige Bergbehörde kann die Anerkennung jedoch sachlich beschränken, zeitlich befristen und mit Auflagen verbinden.
D00000461 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.08.2024
Entwurf
Antrag auf Anerkennung Sachverständige
Im Bergbausektor können amtlich anerkannte Sachverständige die Prüfung und Abnahme bestimmter Einrichtungen und Tätigkeiten übernehmen. Wenn man eine solche Sachverständigen-Tätigkeit ausüben möchte, muss man eine amtliche Anerkennung beantragen.
Die zuständige Bergbehörde kann die Anerkennung jedoch sachlich beschränken, zeitlich befristen und mit Auflagen verbinden.
D07000032 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Anerkennung Sachverständige
Im Bergbausektor können amtlich anerkannte Sachverständige die hoheitliche Prüfung und Abnahme bestimmter Einrichtungen und Tätigkeiten übernehmen. Ihre Tätigkeit beruht auf besonderer bergrechtlicher Grundlage wie zum Beispiel der Elektro-Bergverordnung oder der Tiefbohrverordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die amtliche Anerkennung muss für die Ausübung einer solchen Tätigkeit beantragt werden.
Die zuständige Bergbehörde kann die Anerkennung bewilligen, sachlich beschränken, zeitlich befristen und mit Auflagen verbinden.
D17000469 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
methodisch freigegeben
Antrag auf Anordnung eines freiwilligen Landtausches
D17000049 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Anordnung eines freiwilligen Landtausches nach FlurbG
Mithilfe dieses Antrags können Bürger Land- oder forstwirtschaftliche Flurstücke (oder Teile davon) mit einem oder mehreren Partnern tauschen.
D05000510 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 05.11.2024
Entwurf
Antrag auf Anschluss an das zentrale Spielersperrsystem OASIS
Zum Schutz der Spieler und zur Bekämpfung der Glücksspielsucht wird ein zentrales, spielformübergreifendes Sperrsystem (§ 23 GlüStV) unterhalten. Gesperrte Spieler dürfen an öffentlichen Glücksspielen nicht teilnehmen. (§8 GlüStV). Das heißt, Sie als Veranstalter haben es sicherzustellen, daß die Spielteilnehmer vor dem Spielen gegen die Sperrdatei in jedem Standort der Glücksspiele geprüft werden werden. Dafür in jedem Standort der Glücksspiele ist ein Anschluss an das zentrale, spielformübergreifende Sperrsystem (§ 23) muss vorhanden sein. Außerdem wird der Anschluss an das zentrale System für die Eintragung der Sperren (Selbst- und Fremdsperren) benötigt. Mit dem Online Formular können die Veranstalter von Glücksspielen, den Anschluss auf das System für jeden Standort beantragen.
D06000045 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.10.2024
Entwurf
Antrag auf Anschluss eines Grundstückes an die öffentliche Trinkwasserversorgung
Für die Nutzung (Bebauung) eines Grundstücks ist in der Regel der Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz erforderlich. Der Anschluss an das Trinkwassernetz erfolgt üblicherweise über den örtlichen Wasserversorger (Wasserwerke, Stadtwerke, Wasserversorger, Zweckverbände, etc.). Insbesondere im ländlichen Bereich gibt es daneben auch die Eigenversorgung über eigene Trinkwasserbrunnen.
D05000935 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Antrag auf Aufhebung einer rechtsfähigen Stiftung
Um eine rechtsfähige Stiftung aufzulösen, muss ein Antrag auf Aufhebung der Stiftung bei der zuständigen Stiftungsbehörde gestellt werden.
D05000171 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.11.2024
Entwurf
Antrag auf Aufnahme eines Denkmals in das Verzeichnis der Kulturdenkmale
Kulturdenkmale sind in ein Verzeichnis einzutragen, das durch das Landesamt für Denkmalpflege aufzustellen und fortzuführen ist. Bei beweglichen Denkmalen gelten hierfür bestimmte Voraussetzungen.
D03000383 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausbildungsduldung (nach § 60c AufenthG)
D12000001 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (silber)
Antrag auf Ausbildungsduldung Verlängerung (nach § 60c AufenthG)
D12000003 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (silber)
Antrag auf Ausgabe des Reitkennzeichens / der Reitplakette
Wer in der freien Landschaft oder im Wald ausreiten möchte, benötigt nach dem Landesnaturschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LNatSchG NRW)* ein gültiges Reitkennzeichen, das gut sichtbar beidseitig am Zaumzeug des Pferdes angebracht ist. Ein Reitkennzeichen besteht aus 2 gelben Tafeln (Grundträger) mit jährlich wechselnden farblichen Aufklebern (Reiterplaketten). Die Plaketten gelten für ein Kalenderjahr und müssen bei Ausritten für das aktuelle Jahr vorhanden sein.
D05000025 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Antrag auf Ausgabe / Informationserteilung Feinstaubplakette
Erstantrag / Folgeantrag zur Beantragung einer Feinstaubplakette auf Basis der Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Zur Einfahrt in eine Umweltzone wird für das verwendete Fahrzeug eine für diese Zone gültige Feinstaubplakette benötigt. Es gibt je nach Schadstoffklasse unterschiedlich farbige Feinstaubplaketten: rot, gelb und grün. Auch Halterinnen und Halter von Fahrzeugen, die im Ausland zugelassen sind, müssen zur Einfahrt in eine Umweltzone eine Feinstaubplakette beantragen. Ausnahmen von den Regelungen zur Feinstaubplakette sind definiert.
D05000016 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Antrag auf Auskunft - Abschrift aus dem Baulastenverzeichnis
Die Baulastenauskunft gibt Auskunft darüber, ob und wenn ja, welche öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen (Baulasten) zu Gunsten oder zu Lasten eines Grundstücks im Baulastenverzeichnis eingetragen sind.
Die Baulast wird in § 85 BauO NRW 2018 definiert: Durch Erklärung gegenüber der Bauaufsichtsbehörde kann die Grundstückseigentümerin oder der Grundstückseigentümer öffentlich-rechtliche Verpflichtungen zu einem ihr oder sein Grundstück betreffenden Tun, Dulden oder Unterlassen übernehmen, die sich nicht schon aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergeben.
Hierbei kann es sich z.B. um Baulasten handeln, die die bauliche Nutzbarkeit des Grundstücks beeinträchtigen (z.B. Übernahme einer Abstandsfläche oder einer Stellplatzfläche) oder verbessern.
Baulasten können daher auch den Wert des Grundstücks beeinflussen.
D05000443 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Antrag auf Auskunft aus dem Altlastenkataster
Kommunen führen ein Kataster über Altablagerungen und Altlastenstandorte. Dieses Kataster liefert Informationen zu stillgelegten Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstigen Grundstücke, auf denen in der Vergangenheit Abfälle oder umweltgefährdende Stoffe behandelt, gelagert oder abgelagert wurden, welche zu Boden- und Bauwerksverunreinigungen geführt haben können. Auf Antrag erteilen die untere Bodenschutzbehörden Auskunftsuchenden, Grundstückseigentümern oder deren Bevollmächtigten Auskunft aus dem Kataster.
D05000021 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf