Antrag auf Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis
Mit diesem Formular wird die Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis für das angegebene Grundstück beantragt. Die antragstellende Person kann im Baulastenverzeichnis Einsicht nehmen oder sich einen Auszug erstellen lassen, wenn ein berechtigtes Interesse besteht.
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure sowie Notare und Rechtsanwälte im nachgewiesenen Auftrag eines Notars sind befugt, das Baulastenverzeichnis einzusehen und eine Abschrift zu verlangen, ohne dass es der Darlegung eines berechtigten Interesses bedarf.
D13000112 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag auf Auskunft aus dem Tarifregister
Im Tarifregister des Landes Hessen werden alle Tarifverträge gesammelt und registriert, die für den räumlichen Geltungsbereich Hessen abgeschlossen wurden.
Im Wege der Amtshilfe werden Auskünfte an die Deutsche Rentenversicherung Bund und andere öffentliche Einrichtungen erteilt.
Darüber hinaus können Beschäftigte und Arbeitgeber Einsicht in die registrierten Tarifverträge nehmen oder telefonische Auskünfte aus diesen erhalten.
D06000023 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 23.10.2024
Entwurf
Antrag auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten (FIM-Bundesstammdatenschema)
Für personenbezogenen Daten kann eine umfassende Daten-Einsicht angefordert werden.
D03000558 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten (FIM-Landesstammdatenschema)
Für personenbezogenen Daten kann eine umfassende Daten-Einsicht angefordert werden.
D03000559 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Auskunft von Umweltinformationen (Bergbau)
In Deutschland informieren die Regierung sowie Stellen der öffentlichen Verwaltung die Allgemeinheit aktiv über die Umwelt. Über diese informationspflichtigen Stellen hat jede Person einen Anspruch auf den freien Zugang zu Umweltinformationen. Umweltinformationen geben Auskunft über Zugang zu Umweltinformationen kann man zum Beispiel durch Auskunftserteilung oder Akteneinsicht erhalten.
D00000453 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.08.2024
Entwurf
Antrag auf Auskunft von Umweltinformationen (Bergbau)
In Deutschland informieren die Regierung sowie Stellen der öffentlichen Verwaltung die Allgemeinheit aktiv über die Umwelt. Über diese informationspflichtigen Stellen hat jede Person einen Anspruch auf den freien Zugang zu Umweltinformationen.
Umweltinformationen geben Auskunft über Zugang zu Umweltinformationen kann man zum Beispiel durch Auskunftserteilung oder Akteneinsicht erhalten.
D07000043 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Auskunft von Umweltinformationen (Bergbau)
In Deutschland informieren die Regierung sowie Stellen der öffentlichen Verwaltung die Öffentlichkeit aktiv über die Umwelt. Über diese informationspflichtigen Stellen hat jede Person – durch das Umweltinformationsgesetz (UIG) – einen Anspruch auf den freien Zugang zu Umweltinformationen. Umweltinformationen geben Auskunft über
- den Zustand der Umwelt, die menschliche Gesundheit und Sicherheit,
- Faktoren, Tätigkeiten, Maßnahmen, die sich auf die Umwelt auswirken,
- Umweltrecht,
- politische Programme mit Bezug zur Umwelt.
Bei den Behörden kann die antragstellende Person auch selbst bestimmte Daten abfragen, beispielsweise über die Qualität der Luft und Gewässer sowie Daten über Biotope und Schutzgebiete. Im Bergbausektor sind beispielsweise
- Grubenbilder,
- Fließwege und Beschaffenheit von Grund- und Oberflächenwasser,
- Auswirkungen auf Böden, Fauna und Flora sowie
- Inhabende und Laufzeiten von Bergbauberechtigungen in einem bestimmten Gebiet von Interesse.
Im Antrag muss angegeben werden, welche konkreten Umweltinformationen die antragstellende Person einsehen oder erhalten möchte. Es muss kein rechtliches Interesse geltend gemacht werden.
D17000499 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
methodisch freigegeben
Antrag auf Auskunft zum Denkmal
Baudenkmale, Bodendenkmale und bestimmte bewegliche Denkmale werden in getrennten Denkmallisten bei den unteren Denkmalschutzbehörden geführt. Die Denkmalliste der Baudenkmale darf jeder einsehen. Für die Einsicht in die Denkmallisten für Bodendenkmale und bewegliche Denkmale muss ein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden.
D17000023 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Ausnahmebescheinigung vom Vermarktungsverbot für Anhang-A-Arten
Geschütze Tierarten dürfen nur in Ausnahmefällen gehalten werden, wenn sie rechtmäßig durch vom Naturschutzrecht bestimmte Ausnahmen in den Besitz der Halterin oder des Halters gelangt sind. Die Beweislast hierfür trägt die jeweilige Halterin oder der jeweilige Halter.
Mit diesem Antrag wird eine Ausnahmebescheinigung für die Vermarktung von Anhang-A-Arten beantragt.
D05000300 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Antrag auf Ausnahmegenehmigung bei einer Veränderungssperre zur Sicherung der Bauleitplanung
D17000133 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Ausnahmegenehmigung vom Verbot der Beseitigung oder Beschädigung landesgesetzlich geschützter Bäume
Der Antrag dient dazu, eine Ausnahmegenehmigung vom Verbot der Beseitigung oder Beschädigung landesgesetzlich geschützter Bäume zu erhalten.
D13000078 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag auf Ausnahmegenehmigung vom Verbot der Beseitigung oder des Abschneidens bestimmter Bäume, Hecken, lebender Zäune und Gebüsche innerhalb eines bestimmten Zeitraums
Der Antrag dient dazu, von der zuständigen Behörde für Naturschutz und Landschaftspflege eine Befreiung zu erhalten, um im Zeitraum vom 01. März bis 30. September bestimmte Bäume, Hecken, lebende Zäune und Gebüsche trotz allgemeinem Verbot beseitigen oder rückschneiden zu dürfen.
D13000079 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (silber)
Antrag auf Ausrichtung von Brauchtumsfeuern
Brauchtumsfeuer, wie z.B. das Osterfeuer oder Martinsfeuer, müssen bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.
Die Meldung dient den Kommunen zur Prüfung, ob von dem Feuer eine Gefahr ausgehen könnte. Nach erfolgreicher Anzeige des Feuers, werden durch das zuständige Amt unterschiedliche, weitere Behörden informiert (z.B. Ordnungsamt, Feuerwehr, Polizei).
Die Anmeldung eines Brauchtumsfeuer stellt eine Ausnahme zum generellen Verbot zum Verbrennen im Freien dar. Hierzu muss ein klarer Bezug zum Brauchtum vorliegen. Dies umfasst ebenfalls einen zeitlichen Bezug. Z.B. sind Osterfeuer nur innerhalb der Osterfeiertage erlaubt.
Kommunal können Unterschiede bestehen, wer ein solches Feuer veranstalten darf (z.B. liegt in einzelnen Kommunen ein generelles Verbot für Privathaushalte vor). Örtliche Unterschiede bestehen ebenfalls darin, ob das Feuers für die Öffentlichkeit zugänglich sein muss.
D05000056 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung des Beiblatts zum Schwerbehindertenausweis
Schwerbehinderte Menschen, die das Recht auf unentgeltliche Beförderung in Anspruch nehmen wollen, benötigen ein Beiblatt, das mit einer Wertmarke versehen ist. Die Wertmarke enthält ein bundeseinheitliches Hologramm. Auf die Wertmarke werden eingetragen das Jahr und der Monat, von dem an die Wertmarke gültig ist, sowie das Jahr und der Monat, in dem ihre Gültigkeit abläuft. Das Beiblatt mit der Wertmarke wird auf Antrag von der zuständigen Stelle ausgestellt.
D00000414 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.08.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung des Beiblatts zum Schwerbehindertenausweis (FIM-Bundesstammdatenschema)
Schwerbehinderte Menschen, die das Recht auf unentgeltliche Beförderung in Anspruch nehmen wollen, benötigen ein Beiblatt, das mit einer Wertmarke versehen ist. Die Wertmarke enthält ein bundeseinheitliches Hologramm. Auf die Wertmarke werden eingetragen das Jahr und der Monat, von dem an die Wertmarke gültig ist, sowie das Jahr und der Monat, in dem ihre Gültigkeit abläuft. Das Beiblatt mit der Wertmarke wird auf Antrag von der zuständigen Stelle ausgestellt.
D03000315 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung des Beiblatts zum Schwerbehindertenausweis (FIM-Landesstammdatenschema)
Schwerbehinderte Menschen, die das Recht auf unentgeltliche Beförderung in Anspruch nehmen wollen, benötigen ein Beiblatt, das mit einer Wertmarke versehen ist. Die Wertmarke enthält ein bundeseinheitliches Hologramm. Auf die Wertmarke werden eingetragen das Jahr und der Monat, von dem an die Wertmarke gültig ist, sowie das Jahr und der Monat, in dem ihre Gültigkeit abläuft. Das Beiblatt mit der Wertmarke wird auf Antrag von der zuständigen Stelle ausgestellt.
D03000260 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung zur Beantragung steuerlicher Vergünstigungen für die Erhaltung oder zur sinnvollen Nutzung von Baudenkmalen oder Gebäuden innerhalb von Denkmalbereichen oder geschützten Gesamtanlagen
Sofern der/die Denkmaleigentümer/in beim Finanzamt steuerliche Vergünstigung beantragen möchte, muss er/sie eine Bescheinigung gemäß §§ 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG) als Nachweis vorzeigen.
Mit diesem Antrag beantragt der/die Denkmaleigentümer/in die Ausstellung dieser Bescheinigung durch die untere Denkmalschutzbehörde.
Damit wird nachgewiesen, dass die vorgenommenen Maßnahmen nach Art und Umfang zur Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal oder zu seiner sinnvollen Nutzung erforderlich und nach vorheriger Abstimmung mit der unteren Denkmalschutzbehörde durchgeführt worden sind.
D17000034 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
in Bearbeitung
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung zur Beantragung steuerlicher Vergünstigungen für die Erhaltung von Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
Sofern der/die Bauherr/in oder Erwerber/in beim Finanzamt steuerliche Vergünstigung beantragen möchte, muss er/sie eine Bescheinigung gemäß §§ 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG) als Nachweis vorzeigen. Mit diesem Antrag beantragt der/die Bauherr/in oder Erwerber/in die Ausstellung dieser Bescheinigung durch die Gemeinde.
D17000038 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung zur Beantragung steuerlicher Vergünstigungen für Herstellungs-und Erhaltungsmaßnahmen an schutzwürdigen Kulturgütern
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß §10g Einkommensteuergesetz (EStG)
D17000041 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung einer Daueraufenthaltsbescheinigung
Staatsangehörigen der Europäischen Union (EU) oder eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), die sich seit 5 Jahren ständig rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten, kann auf Antrag ein Daueraufenthaltsrecht bescheinigt werden. Ein rechtmäßiger Aufenthalt liegt vor, wenn in diesem Zeitraum das Freizügigkeitsrecht als erwerbstätige Person oder als nicht-erwerbstätige Person mit ausreichenden Existenzmitteln und Krankenversicherungsschutz ausgeübt wurde. In bestimmten Fällen erwerben freizügigkeitsberechtigte Unions- und EWR-Staatsangehörige als Pendler oder bei Aufgabe ihrer Erwerbstätigkeit auch dann das Daueraufenthaltsrecht, wenn sie sich noch nicht fünf Jahre ständig im Bundesgebiet aufgehalten haben.
Die Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht wird von der Ausländerbehörde ausgestellt, nachdem das Vorliegen der erforderlichen Antragsvoraussetzungen geprüft wurde.
D00000381 •
Version 0.2 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.08.2024
Entwurf