Antrag auf Bestattungskostenhilfe nach §74 SGB XII (FIM-Bundesstammdatenschema)
Der vorliegende Dokumentsteckbrief wurde mit Bezug auf folgende LeiKa-ID(s) erstellt: Bestattungskostenhilfe nach §74 SGB XII Gewährung (99101014080000).
D03000373 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bestattungskostenhilfe nach §74 SGB XII (FIM-Landesstammdatenschema)
Bestattungskosten können auf Antrag von der zuständigen Behörde übernommen werden, soweit den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen.
D03000319 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Betriebsfortführung nach dem Tode des Gewerbetreibenden ohne befähigten Stellvertreter
Nach dem Tode einer Gewerbetreibenden/eines Gewerbetreibenden darf das Gewerbe für Rechnung
1. des überlebenden Ehegatten oder der überlebenden Lebenspartnerin/des überlebenden Lebenspartners
2. der minderjährigen Erben während der Minderjährigkeit
3. der Nachlassverwalterin/des Nachlassverwalters, der Nachlasspflegerin/des Nachlasspflegers oder der Testamentsvollstreckerin/des Testamentvollstreckers
in der Regel nur durch nach § 45 Gewerbeordnung (GewO) befähigten Stellvertreterinnen/Stellvertreter betrieben werden.
Auf Antrag kann die zuständige Stelle gestatten, dass das Gewerbe bis zur Dauer eines Jahres nach dem Tode der Gewerbetreibenden/des Gewerbetreibenden auch ohne eine solche Stellvertretung betrieben wird.
Für einzelne Gewerbe (zum Beispiel Handwerk) bestehende besondere Vorschriften bleiben hiervon unberührt.
D05000220 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Antrag auf Bewilligung, Anforderung der Auszahlung oder Nachweis der Verwendung einer Förderung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg (OZG-Referenzdatenschema)
Der Förderfonds ist das zentrale Instrument der Metropolregion Nordwest zur Förderung innovativer regionaler Kooperationsprojekte. Gefördert werden Maßnahmen, die einen engen Bezug zu den im Staatsvertrag genannten Zielen und zu den Zielen des jeweils aktuellen Handlungsrahmens der Metropolregion aufweisen. Die Förderung muss zunächst bewilligt werden, die entsprechenden Zuwendungen dann nach der Bewilligung angefordert und deren vereinbarte Verwendung nachgewiesen werden.
D03000634 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung, Anforderung der Auszahlung oder Nachweis der Verwendung einer Förderung in der Metropolregion Hamburg (OZG-Referenzdatenschema)
Projekte, die die wirtschaftliche technologische, räumliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Metropolregion vorantreiben, können unter bestimmten Voraussetzungen Zuwendungen zur Förderung von Projekten in der Metropolregion Hamburg erhalten. Diese müssen nach der Bewilligung angefordert und deren vereinbarte Verwendung nachgewiesen werden.
D03000633 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung, Anforderung der Auszahlung oder Nachweis der Verwendung einer Förderung in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg (OZG-Referenzdatenschema)
Der vorliegende Dokumentensteckbrief wurde mit Bezug auf folgende LeiKa-IDs erstellt: Förderung Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Bewilligung (99400386017000), Förderung Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Auszahlung (99400386079000), Förderung Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Verwendungsnachweisprüfung (99400386274000).
D03000635 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung einer Förderung für Investitionen finanzschwacher Kommunen (FIM-Landesstammdatenschema)
Mit der Richtlinie „Kofinanzierungshilfen“ unterstützt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung seit dem Jahr 2020 finanzschwache Gebietskörperschaften in Niedersachsen, die selbst nicht in der Lage sind, die notwendigen Eigenanteile zur Kofinanzierung von EU-Förderprojekten aufzubringen.
D03000507 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung einer Förderung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg (FIM-Landesstammdatenschema)
Der Förderfonds ist das zentrale Instrument der Metropolregion Nordwest zur Förderung innovativer regionaler Kooperationsprojekte. Gefördert werden Maßnahmen, die einen engen Bezug zu den im Staatsvertrag genannten Zielen und zu den Zielen des jeweils aktuellen Handlungsrahmens der Metropolregion aufweisen.
D03000526 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung einer Förderung in der Metropolregion Hamburg (FIM-Landesstammdatenschema)
Projekte, die die wirtschaftliche technologische, räumliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Metropolregion vorantreiben, können unter bestimmten Voraussetzungen Zuwendungen zur Förderung von Projekten in der Metropolregion Hamburg erhalten.
D03000532 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung einer Förderung in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg (FIM-Landesstammdatenschema)
Projekte im Gebiet der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg können auf Antrag Zuwendungen erhalten, wenn diese das Regionalbewusstsein und die eigenständige Profilbildung, die Handlungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Region stärken.
D03000525 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung einer Zuwendungen zur Förderung der Stärkung von Zukunftsräumen in Niedersachsen (FIM-Landesstammdatenschema)
Das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ richtet sich an niedersächsische Klein- und Mittelstädte sowie Gemeinden und Samtgemeinden in ländlichen Räumen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist. Ziel des Programms ist die Initiierung stadtregionaler Kooperationen und die Entwicklung von Projekten, mit denen die Ankerfunktion von Mittel- und Grundzentren in den sie umgebenden ländlichen Räume gestärkt wird. Gefördert werden sowohl konkrete Projekte als auch Personalausgaben für die Koordination und Abwicklung der eigenen kommunalen Aktivitäten im Bereich der Innenstadt- und / oder Zentrenförderung. Zudem kann eine Kommune, bevor sie einen konkreten Projektantrag stellt, bereits über eine Interessensbekundung Beratungsleistungen für die Ausarbeitung förderfähiger Maßnahmen beantragen
D03000632 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Träger zur Umsetzung eines landesweiten Angebots der psychosozialen Prozessbegleitung (FIM-Landesstammdatenschema)
Träger mit Sitz in Niedersachsen, die qualifizierte Arbeitskräfte für psychosoziale Prozessbegleitung beschäftigen, können Zuwendungen für die daraus entstehenden Kosten beantragen.
D03000575 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Träger zur Umsetzung eines landesweiten Angebots der psychosozialen Prozessbegleitung (OZG-Referenzdatenschema)
Träger mit Sitz in Niedersachsen, die qualifizierte Arbeitskräfte für psychosoziale Prozessbegleitung beschäftigen, können Zuwendungen für die daraus entstehenden Kosten beantragen.
D03000604 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung oder Anforderung der Auszahlung einer Förderung für Investitionen finanzschwacher Kommunen (OZG-Referenzdatenschema)
Mit der Richtlinie „Kofinanzierungshilfen“ unterstützt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung seit dem Jahr 2020 finanzschwache Gebietskörperschaften in Niedersachsen, die selbst nicht in der Lage sind, die notwendigen Eigenanteile zur Kofinanzierung von EU-Förderprojekten aufzubringen.
D03000521 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung von Hilfe zur Pflege inkl. Unterlagen
D03000288 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 22.07.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung von Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
Hilfe zur Weiterführung des Haushalts wird gewährt, wenn ein Haushalt in seiner Weiterführung gefährdet ist. Zum Leistungsinhalt gehören die persönlichen Betreuung und die Wahrnehmung von notwendigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Persönliche Betreuung ist insbesondere für zu versorgende Kinder notwendig. Dazu gehört letztlich alles, was auch zuvor eine jetzt - zum Beispiel durch Krankheit, Haft, Erholungsmaßnahmen oder auch Tod - verhinderte Person geleistet hat, wie das Spielen mit den Kindern und die Beaufsichtigung der Schularbeiten.
D00000441 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.08.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung von Hilfe zur Weiterführung des Haushalts (FIM-Bundesstammdatenschema)
Hilfe zur Weiterführung des Haushalts wird gewährt, wenn ein Haushalt in seiner Weiterführung gefährdet ist. Zum Leistungsinhalt gehören die persönlichen Betreuung und die Wahrnehmung von notwendigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Persönliche Betreuung ist insbesondere für zu versorgende Kinder notwendig. Dazu gehört letztlich alles, was auch zuvor eine jetzt - zum Beispiel durch Krankheit, Haft, Erholungsmaßnahmen oder auch Tod - verhinderte Person geleistet hat, wie das Spielen mit den Kindern und die Beaufsichtigung der Schularbeiten.
D03000374 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung von Hilfe zur Weiterführung des Haushalts (FIM-Landesstammdatenschema)
Hilfe zur Weiterführung des Haushalts wird gewährt, wenn ein Haushalt in seiner Weiterführung gefährdet ist. Zum Leistungsinhalt gehören die persönlichen Betreuung und die Wahrnehmung von notwendigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Persönliche Betreuung ist insbesondere für zu versorgende Kinder notwendig. Dazu gehört letztlich alles, was auch zuvor eine jetzt - zum Beispiel durch Krankheit, Haft, Erholungsmaßnahmen oder auch Tod - verhinderte Person geleistet hat, wie das Spielen mit den Kindern und die Beaufsichtigung der Schularbeiten.
D03000470 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Bewilligung von Leistungen nach dem Gesetz über das Landesblindengeld für Zivilblinde (OZG-Referenzdatenschema)
Das Landesblindengeld ist eine monatliche Leistung für zivilblinde (blinde) Menschen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen. Die Blindheit ist durch einen Feststellungsbescheid nach § 152 des Neunten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB IX), in dem das Merkzeichen Bl festgestellt wurde, nachzuweisen. Das Landesblindengeld ist eine freiwillige, einkommens- und vermögensunabhängige Leistung des Landes und wird auf Antrag an blinde Menschen gezahlt, die in Niedersachsen leben oder in Ausnahmefällen an blinde Menschen, die einen besonderen Bezug zu Niedersachsen haben. Leistungen bei häuslicher Pflege werden teilweise auf das Landesblindengeld angerechnet. Wie die leistungsberechtigten Personen das Landesblindengeld verwenden möchten, steht ihnen frei. Hinweis: Der Antrag kann erst abschließend bearbeitet werden, wenn er vollständig ist und alle Unterlagen vorliegen. Je vollständiger und eindeutiger der Antrag und die beigefügten Unterlagen sind, desto schneller kann eine Bearbeitung erfolgen. Sollten Sie nicht alle Felder ausfüllen, wird die Behörde hierzu Nachfragen stellen, die die Bearbeitung und letztlich eine mögliche Auszahlung an Sie verlängern werden.
D03000527 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Blindenhilfe (SGB XII)
D03000252 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 22.07.2024
Entwurf