Antrag auf Bodenrichtwertauskunft
Für Informationen über Bodenrichtwerte z. B. im Vorfeld eines Grundstückskaufs, Bauvorhabens oder für die Steuer kann die Antragstellende Person die Bodenrichtwerte online einsehen oder Auskünfte und Auszüge erhalten.
D17000340 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Datenauskunft und Akteneinsicht (OZG Referenzdatenschema)
Für personenbezogenen Daten kann eine umfassende Daten-Einsicht angefordert werden.
D03000675 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf die Änderung eines Futtermittelunternehmens (FIM-Bundesstammdatenschema)
Wenn in einem Futtermittelunternehmen beispielsweise neue oder zusätzliche Tätigkeiten ausgeführt werden sollen oder die Stammdaten des Unternehmens geändert werden sollen, dann muss dies mit diesem Antrag angezeigt und bewilligt werden. Sind diese Änderungen zulassungspflichtig, muss ein gesonderter Antrag hierfür eingereicht werden.
D03000510 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf die Änderung eines Futtermittelunternehmens (FIM-Landesstammdatenschemata)
Wenn in einem Futtermittelunternehmen beispielsweise neue oder zusätzliche Tätigkeiten ausgeführt werden sollen oder die Stammdaten des Unternehmens geändert werden sollen, dann muss dies mit diesem Antrag angezeigt und bewilligt werden. Sind diese Änderungen zulassungspflichtig, muss ein gesonderter Antrag hierfür eingereicht werden.
D03000520 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf die Gewährung von Leistungen aus dem Assistenzleistungsfonds inkl. Nachweise (FIM-Landesstammdatenschema)
Das Land Niedersachsen unterstützt sie finanziell bei der Ausübung eines Ehrenamts, wenn Sie eine Behinderung haben. Dazu müssen sie entweder in Leitender Funktion oder als Vertretung in einem Gremium tätig sein. Dafür ist eine Beantragung notwendig.
D03000424 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf die Registrierung eines Futtermittelunternehmens (FIM-Bundesstammdatenschema)
Wenn ein neues Futtermittelunternehmen registriert werden soll, dann muss dies mit diesem Antrag angezeigt werden. Das registrierte Unternehmen, das z.B. Futtermittel produziert, es vertreibt, in Verkehr bringt, wird in einem bundesweiten Verzeichnis eingetragen. Führt das Unternehmen bestimmte Tätigkeiten aus, muss es zudem noch ein Zulassungsverfahren durchlaufen.
D03000511 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf die Registrierung eines Futtermittelunternehmens (FIM-Landesstammdatenschema)
Wenn ein neues Futtermittelunternehmen registriert werden soll, dann muss dies mit diesem Antrag angezeigt werden. Das registrierte Unternehmen, das z.B. Futtermittel produziert, es vertreibt, in Verkehr bringt, wird in einem bundesweiten Verzeichnis eingetragen. Führt das Unternehmen bestimmte Tätigkeiten aus, muss es zudem noch ein Zulassungsverfahren durchlaufen.
D03000519 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Durchführung einer Gebäudeeinmessung
Wird auf einem Grundstück ein Gebäude errichtet oder in seinem Grundriss verändert, so haben die jeweiligen Grundstücks- oder Gebäudeeigentümer die für die Führung des Liegenschaftskatasters erforderliche Liegenschaftsvermessung im Anschluss daran zu veranlassen und die Kosten für deren Durchführung zu tragen. Die Gebäudeeinmessungspflicht besteht für alle Gebäude, die seit dem 12.08.1992 errichtet oder in ihrem Grundriss verändert worden sind. Sie entsteht unabhängig davon, ob die Maßnahme genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei ist. Wird das Gebäude aufgrund eines Erbbaurechtes errichtet oder in seinem Grundriss verändert, so tritt an die Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte.
D13000051 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag auf Durchführung einer Grundstücksvermessung
Ist Ihnen die Grundstückgrenze nicht bekannt oder finden Sie an Ihrer Grundstücksgrenze ein Grenzzeichen nicht, so können Sie eine Grenzfeststellung beantragen.
Der genaue Verlauf der Grundstücksgrenze ist wichtig, wenn an der Grenze zum Beispiel eine Garage gebaut oder ein Zaun errichtet werden soll.
D17000086 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Eichung Entgegennahme für Taxen und Mietwagen
Damit der Fahrgast, dem durch das Taxameter oder den Wegstreckenzähler ermittelten Fahrpreis vertrauen kann, überprüft die zuständige Eichbehörde jährlich bei allen Taxen die korrekte Funktionsweise des Taxameters. Die Wegstreckenzähler in Mietwagen werden im zwei-jährigen Rhythmus überprüft. Dies ist durch die Eichpflicht dieser Geräte gesetzlich vorgeschrieben. Die Eichung erfolgt auf dem Rollenprüfstand und der Messstrecke und kann über das ganze Jahr verteilt erfolgen. Sie müssen die Eichung beim zuständigen Eichamt beantragen. Zur Verlängerung der Eichfrist müssen Sie die Eichung mindestens zehn Wochen vor deren Ablauf beantragen und das Ihrerseits Erforderliche getan haben, hier das Fahrzeug zu den bekannten Öffnungszeiten beim Eichamt vorgestellt haben.
D05000192 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Antrag auf: Einbau eines Wasserzwischenzählers / Zwischenzähler für Brauchwassernutzungsanlage
Einbau eines Wasserzwischenzählers:
• Der Einbau eines Wasserzwischenzählers ist durch den Eigentümer/die Eigentümerin oder dessen/deren Bevollmächtigte/n zu beantragen
• Es können Gebühren anfallen
• Sie erhalten in der Regel innerhalb weniger Tage die Auskunft, ob der Wasserzwischenzähler genehmigt wird
D05000931 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Antrag auf Einbürgerung
Mit der Einbürgerung erhalten Sie die deutsche Staatsangehörigkeit und werden gleichberechtigter Bürger der Bundesrepublik Deutschland mit allen Rechten und Pflichten als deutscher Staatsbürger.
Sie können u.a. Ihr Wahlrecht ausüben, genießen Freizügigkeit in Europa und können auch außerhalb von Europa in viele Länder reisen.
D05000713 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 08.11.2024
Entwurf
Antrag auf Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (FIM-Bundesstammdatenschema)
Kommt noch
D03000369 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (FIM-Bundesstammdatenschema)
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen eine umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ermöglichen. Die Leistungen der Eingliederungshilfe werden in 4 Leistungsgruppen eingeteilt: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe an Bildung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Leistungen zur Sozialen Teilhabe. Die Leistungen können den Menschen mit Behinderung unter anderem dabei unterstützen, die Aufgaben des täglichen Lebens zu bewältigen. Dazu gehören zum Beispiel: Wohnen, Finanzen, Haushaltsführung, Freizeitgestaltung, Förderung privater Kontakte und Hobbies, Ämtergänge (Vorbereitung und Unterstützung - sofern nicht Aufgabe einer gesetzlichen Betreuerin oder eines gesetzlichen Betreuers), Mobilität, Elternschaft, Unterstützung in der Schule, Hochschule oder für die Weiterbildung im Beruf, Unterstützung in der Kindertagesstätte, Hilfsmittel, Förderung der Verständigung und Arbeit. Die Leistungen sind individuell ausgestaltet. Sie sind gegenüber den Leistungen anderer Sozialleistungs- und Rehabilitationsträger (zum Beispiel Krankenkasse, Rentenversicherungsträger, Arbeitsagentur, Unfallversicherungsträger) nachrangig. Die Kosten für die Leistungen übernimmt der zuständige Träger der Eingliederungshilfe. Das Einkommen und das Vermögen des Menschen mit Behinderung bzw. der Eltern/des Elternteils kann auf die Leistung angerechnet werden.
D00000481 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.08.2024
Entwurf
Antrag auf Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (OZG-Referenzdatenschema)
Hier können Sie Eingliederungshilfe für Erwachsene nach dem Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) online beantragen. Personen können Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben, wenn Sie eine Behinderung haben, Sie von einer Behinderung bedroht sind, ihre Behinderung sie im täglichen Leben einschränkt. Die Leistungen sollen ein eigenverantwortliches Leben und die volle Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Der Anspruch ergibt sich aus dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Unterstützung gibt es bei der Bewältigung des täglichen Lebens. Dazu gehören zum Beispiel: das Wohnen die Finanzen die Haushaltsführung die Freizeitgestaltung die Förderung privater Kontakte und Hobbies, Ämtergänge (Vorbereitung und Unterstützung), sofern nicht Aufgabe einer gesetzlichen Betreuerin oder eines gesetzlichen Betreuers Mobilität Elternschaft Unterstützung in der Schule, Hochschule oder für die Weiterbildung im Beruf Hilfsmittel Förderung der Verständigung Die Leistungen sind individuell ausgestaltet. Die Kosten für die Leistungen übernimmt der zuständige Träger der Eingliederungshilfe. Das Einkommen oder Vermögen können gegebenenfalls angerechnet werden. Die Antragstellung kann auch formlos erfolgen und es müssen keine Fristen beachtet werden. Die Antragsstellung durch eine bevollmächtigte Person ist ebenfalls möglich. Die zuständige Behörde wird im Anschluss an den Antrag gegebenenfalls ein Teilhabe- und / oder Gesamtplanverfahren durchführen, um den individuellen Bedarf an Eingliederungshilfeleistungen zu ermitteln. Allgemeine Hinweise zum Online-Antrag: Wie auch bei der Beantragung in Papierform, kann der Antrag erst abschließend bearbeitet werden, wenn er vollständig ist und alle relevanten Unterlagen vorliegen. Je vollständiger und eindeutiger der Antrag und die beigefügten Unterlagen sind, desto schneller kann eine Bearbeitung erfolgen. Bitte füllen Sie den Antrag in der vorgegebenen Reihenfolge aus. Grundsätzlich ist die Beantwortung aller Abfragen im Antrag erforderlich. Sollten Ihnen abgefragte Informationen während der Antragstellung nicht zur Verfügung stehen, können Sie „Nicht bekannt“ auswählen und den Antrag dennoch absenden. Innerhalb des Antrags erhalten Sie nach entsprechender Angabe stets Informationen darüber, welche Nachweise hochzuladen sind. Sollten Sie die Dokumente nicht innerhalb des Antragsverfahrens hochladen, können Sie die Dokumente auch per Post an folgende Anschrift übersenden: Kontaktdaten der jeweiligen Behörde Im Falle fehlender Unterlagen oder Informationen wird die Behörde außerdem auf Sie zukommen und die fehlenden Informationen und Unterlagen nachfordern. Bitte beachten Sie, dass sich dadurch die Bearbeitungsdauer und letztlich die Zeitspanne bis zur Entscheidung über Ihren Antrag verlängern kann. Die Behörde, bei der der Antrag gestellt wird, muss innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrages feststellen, ob sie für den Antrag zuständig ist (§ 14 SGB IX). Wenn die Behörde nicht zuständig ist, leitet sie den Antrag unverzüglich weiter. Die antragstellende Person wird darüber unterrichtet. // Hier können Sie Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach dem Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) online beantragen. Kinder und Jugendliche können Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben, wenn Sie eine Behinderung haben, Sie von einer Behinderung bedroht sind, ihre Behinderung sie im täglichen Leben einschränkt. Dies betrifft auch volljährige Personen, die eine allgemeinbildende Schule besuchen. Bitte beachten Sie, dass über diesen Antrag nur Leistungen für Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Behinderungen beantragt werden können. Diese haben einen Anspruch nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen, die einen Anspruch nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) haben, Wenden Sie sich bitte an Kontaktdaten der zuständigen Behörde angeben. Die Leistungen sollen ein eigenverantwortliches Leben und die volle Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Unterstützung gibt es bei der Bewältigung des täglichen Lebens. Dazu gehören zum Beispiel: Frühförderung und Früherkennung Unterstützung bei der Entwicklung des Kindes und der Entfaltung seiner Persönlichkeit Unterstützung in der Kindertagesstätte Unterstützung in der Schule, Hochschule oder für die Weiterbildung im Beruf Hilfsmittel Förderung der Verständigung Unterstützung beim Wohnen Die Leistungen sind individuell ausgestaltet. Die Kosten für die Leistungen übernimmt der zuständige Träger der Eingliederungshilfe. Einkommen und/oder Vermögen können gegebenenfalls angerechnet werden. Die Antragstellung kann auch formlos erfolgen und es müssen keine Fristen beachtet werden. Die Antragstellung durch eine bevollmächtigte Person ist ebenfalls möglich. Die zuständige Behörde wird im Anschluss an den Antrag gegebenenfalls ein Teilhabe- und / oder Gesamtplanverfahren durchführen, um den individuellen Bedarf an Eingliederungshilfeleistungen zu ermitteln. Allgemeine Hinweise zum Online-Antrag: Wie auch bei der Beantragung in Papierform, kann der Antrag erst abschließend bearbeitet werden, wenn er vollständig ist und alle relevanten Unterlagen vorliegen. Je vollständiger und eindeutiger der Antrag und die beigefügten Unterlagen sind, desto schneller kann eine Bearbeitung erfolgen. Bitte füllen Sie den Antrag in der vorgegebenen Reihenfolge aus. Grundsätzlich ist die Beantwortung aller Abfragen im Antrag erforderlich. Sollten Ihnen abgefragte Informationen während der Antragstellung nicht zur Verfügung stehen, können Sie „Nicht bekannt“ auswählen und den Antrag dennoch absenden. Innerhalb des Antrags erhalten Sie nach entsprechender Angabe stets Informationen darüber, welche Nachweise hochzuladen sind. Sollten Sie die Dokumente nicht innerhalb des Antragsverfahrens hochladen, können Sie die Dokumente auch per Post an folgende Anschrift übersenden: Kontaktdaten der Behörde Im Falle fehlender Unterlagen oder Informationen wird die Behörde außerdem auf Sie zukommen und die fehlenden Informationen und Unterlagen nachfordern. Bitte beachten Sie, dass sich dadurch die Bearbeitungsdauer und letztlich die Zeitspanne bis zur Entscheidung über Ihren Antrag verlängern kann. Die Behörde, bei der der Antrag gestellt wird, muss innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrages feststellen, ob sie für den Antrag zuständig ist (§ 14 SGB IX). Wenn die Behörde nicht zuständig ist, leitet sie den Antrag unverzüglich weiter. Die antragstellende Person wird darüber unterrichtet.
D03000490 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (FIM-Bundesstammdatenschema)
Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung können unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogenen Daten nur noch gespeichert, aber nicht mehr verarbeitet werden dürfen.
D03000564 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (FIM-Landesstammdatenschema)
Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung können unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogenen Daten nur noch gespeichert, aber nicht mehr verarbeitet werden dürfen.
D03000565 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Einsicht in das Berechtsamsbuch und die Berechtsamskarte
Die Einsicht in ein Berechtsamsbuch oder eine Berechtsamskarte kann bei der zuständigen Bergbehörde beantragt werden. Dazu muss bei der Landesbehörde ein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden.
Wenn die Einsicht gestattet wurde, können außerdem Auszüge angefordert und beglaubigt werden.
Wenn kein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden kann, können in Bezug auf die Bergbauberechtigung nur folgende Angaben übermittelt werden:
- Inhaber,
- Felder, auf die sich die Bergbauberechtigung bezieht,
- Datum der Beantragung und der Erteilung,
- Laufzeit sowie
- Bodenschätze.
D00000464 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.08.2024
Entwurf
Antrag auf Einsicht in das Berechtsamsbuch und die Berechtsamskarte
Die Einsicht in ein Berechtsamsbuch oder eine Berechtsamskarte kann bei der zuständigen Bergbehörde beantragt werden. Dazu muss bei der Landesbehörde ein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden. Wenn die Einsicht gestattet wurde, können außerdem Auszüge angefordert und beglaubigt werden. Wenn kein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden kann, können in Bezug auf die Bergbauberechtigung nur folgende Angaben übermittelt werden: - Inhaber, - Felder, auf die sich die Bergbauberechtigung bezieht, - Datum der Beantragung und der Erteilung, - Laufzeit sowie - Bodenschätze.
D07000030 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Einsicht in das Berechtsamsbuch und die Berechtsamskarte
Die Einsicht in ein Berechtsamsbuch oder eine Berechtsamskarte kann bei der zuständigen Bergbehörde beantragt werden. Dazu muss bei der Landesbehörde ein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden.
Wenn die Einsicht gestattet wurde, können außerdem Auszüge angefordert und beglaubigt werden.
Wenn kein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden kann, können in Bezug auf die Bergbauberechtigung nur folgende Angaben übermittelt werden:
- Inhaber,
- Felder, auf die sich die Bergbauberechtigung bezieht,
- Datum der Beantragung und der Erteilung,
- Laufzeit sowie
- Bodenschätze.
D17000371 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
methodisch freigegeben