Antrag auf Genehmigung einer Ersatzschule (FIM-Landesstammdatenschema)
Ersatzschulen sind Schulen in freier Trägerschaft, die in ihren Lern- und Erziehungszielen öffentlichen Schulen entsprechen. Ersatzschulen sind genehmigungspflichtig und müssen die Gewähr bieten, dass sie dauernd die an gleichartige oder gleichwertige öffentliche Schulen gestellten Anforderungen erfüllen.
D03000522 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigung einer Luftfahrtveranstaltung inkl. Nachweise
Wenn Sie eine Luftfahrtveranstaltung durchführen wollen, müssen Sie vorher eine Genehmigung bei der zuständigen Luftfahrtbehörde beantragen.
D03000271 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigung einer Luftfahrtveranstaltung inkl. Nachweise (OZG-Referenzdatenschema)
Um eine Luftfahrtveranstaltung genehmigen zu lassen, muss ein Antrag auf Genehmigung bei der zuständigen Luftfahrtbehörde gestellt werden.
D03000251 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigung einer Stiftungssatzungsänderung
Die zuständigen Organe einer Stiftung können eine Änderung der Satzung beschließen, soweit nicht in der Satzung etwas anderes bestimmt ist. Dies muss der zuständigen Stiftungsbehörde gemeldet werden. Unwesentliche Änderungen der Satzung werden von dieser zur Kenntnis genommen. Wesentliche Änderungen müssen begründet werden.
D05000170 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.11.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigungsfreistellung für die Änderung einer Anlage
Bevor Sie eine genehmigungsfreie Anlage ändern dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung.
Dafür stellen Sie bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung.
D17000170 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
in Bearbeitung
Antrag auf Genehmigungsfreistellung für die Beseitigung einer Anlage
Bevor Sie eine genehmigungsfreie Anlage beseitigen dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung.
Dafür stellen Sie bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung.
D17000172 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
in Bearbeitung
Antrag auf Genehmigungsfreistellung für die Errichtung einer Anlage
Bevor Sie eine genehmigungsfreie Anlage errichten dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung.
Dafür stellen Sie bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung.
D17000132 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
in Bearbeitung
Antrag auf Genehmigungsfreistellung für die Nutzungsänderung einer Anlage
Bevor Sie die Nutzung einer genehmigungsfreien Anlage ändern dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung.
Dafür stellen Sie bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung.
D17000171 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
in Bearbeitung
Antrag auf Genehmigung und Anerkennung einer Ersatzschule (OZG-Referenzdatenschema)
Ersatzschulen sind Schulen in freier Trägerschaft, die in ihren Lern- und Erziehungszielen öffentlichen Schulen entsprechen. Ersatzschulen sind sowohl genehmigungspflichtig als auch anerkennungspflichtig und müssen die Gewähr bieten, dass sie dauernd die an gleichartige oder gleichwertige öffentliche Schulen gestellten Anforderungen erfüllen.
D03000524 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigung zum Verkehr mit Kraftomnibusssen
Wer gewerbsmäßig Personen mit Kraftomnibussen befördern möchte, benötigt dafür eine behördliche Genehmigung. Im Zuge der Beantragung dieser Genehmigung müssen einige Mindestvoraussetzungen nachgewiesen werden:
- Fachliche Eignung
- Persönliche Zuverlässigkeit
- Finanzielle Leistungsfähigkeit
Außerdem müssen die für den Einsatz als Kraftomnibus vorgesehenen Fahrzeuge bestimmte Kriterien erfüllen.
D06000164 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.11.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigung zum Verkehr mit Mietwagen nach § 49 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Wer gewerbsmäßig Personen mit einem Mietwagen befördern möchte, benötigt dafür eine behördliche Genehmigung. Zusammen mit diesem Antrag beantragt muss die Erfüllung eineiger Mindestvoraussetzungen nachgewiesen werden:
Fachliche Eignung
Persönliche Zuverlässigkeit
Finanzielle Leistungsfähigkeit
Außerdem müssen die für den Einsatz als Mietwagen vorgesehenen Fahrzeuge bestimmte Kriterien erfüllen.
D06000118 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.11.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigung zum Verkehr mit Taxen nach § 47 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Wer gewerbsmäßig Personen mit einem Taxi befördern möchte, benötigt dafür eine behördliche Genehmigung. Zusammen mit diesem Antrag beantragt muss die Erfüllung einiger Mindestvoraussetzungen nachgewiesen werden:
Fachliche Eignung
Persönliche Zuverlässigkeit
Finanzielle Leistungsfähigkeit
Außerdem müssen die für den Einsatz als Taxi vorgesehenen Fahrzeuge bestimmte Kriterien erfüllen (z.B. Taxameter, Alarmanlage).
D06000144 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.11.2024
Entwurf
Antrag auf Genehmigung zur zweckfremden Nutzung von Wohnraum
Wenn eine unzureichende Menge an Mietwohnungen in einer Gemeinde vorhanden ist, kann durch Satzungen bestimmt werden, dass Wohnraum nur mit Genehmigung zu anderen Zwecken verwendet werden darf.
D13000141 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung von Denkmalen
D17000043 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Antrag auf Gewährung von Blindengeld (FIM-Landesstammdatenschema)
Das Landesblindengeld ist eine monatliche Leistung für zivilblinde (blinde) Menschen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen. Die Blindheit ist durch einen Feststellungsbescheid nach § 152 des Neunten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB IX), in dem das Merkzeichen BL festgestellt wurde, nachzuweisen. Das Landesblindengeld ist eine freiwillige, einkommens- und vermögensunabhängige Leistung des Landes und wird auf Antrag an blinde Menschen gezahlt, die in Niedersachsen leben oder in Ausnahmefällen an blinde Menschen, die einen besonderen Bezug zu Niedersachsen haben. Leistungen bei häuslicher Pflege werden teilweise auf das Landesblindengeld angerechnet. Wie die leistungsberechtigten Personen das Landesblindengeld verwenden möchten, steht ihnen frei.
D03000266 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Gewährung von Blindenhilfe inkl. Nachweise (FIM-Bundesstammdatenschema)
Blindenhilfe ist eine einkommens- und vermögensabhängige Sozialhilfeleistung nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch, die auf Antrag blinden Menschen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen Blindenhilfe gewährt wird, sofern die Kosten nicht durch finanzielle Mittel gedeckt werden können.
D00000482 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.08.2024
Entwurf
Antrag auf Gewährung von Blindenhilfe inkl. Nachweise (FIM-Bundesstammdatenschema)
Blindenhilfe ist eine einkommens- und vermögensabhängige Sozialhilfeleistung nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch, die auf Antrag blinden Menschen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen Blindenhilfe gewährt wird, sofern die Kosten nicht durch finanzielle Mittel gedeckt werden können.
D03000385 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Gewährung von Blindenhilfe inkl. Nachweise (FIM-Landesstammdatenschema)
Blindenhilfe ist eine einkommens- und vermögensabhängige Sozialhilfeleistung nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch, die auf Antrag blinden Menschen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen Blindenhilfe gewährt wird, sofern die Kosten nicht durch finanzielle Mittel gedeckt werden können.
D03000388 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Gewährung von Blindenhilfe inkl. Nachweise (OZG-Referenzdatenschema)
Blindenhilfe ist eine einkommens- und vermögensabhängige Sozialhilfeleistung nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch, die auf Antrag blinden Menschen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen Blindenhilfe gewährt wird, sofern die Kosten nicht durch finanzielle Mittel gedeckt werden können.
D03000464 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Gewährung von Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben inkl. Nachweise (FIM-Bundesstammdatenschema)
Der vorliegende Dokumentsteckbrief wurde mit Bezug auf folgende LeiKa-ID erstellt: Begleitende Hilfe im Arbeitsleben Erbringung (99015018148000)
D03000438 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf