Antrag Fahrerlaubnis Ersterteilung
Antrag für die erstmalige Erteilung einer Fahrerlaubnis der Klassen AM, A1, A2, A, B (mit und ohne Begleitetes Fahren ab 17) sowie L und T.
Die Fahrerlaubnis ist eine amtliche Berechtigung und dient als Nachweis, dass der Inhaber geeignet und befähigt ist, auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug zu führen. Die Fahrerlaubnis wird in bestimmten Klassen erteilt. Die Fahrerlaubnis wird erteilt, wenn der Bewerber
- seinen ordentlichen Wohnsitz im Inland hat,
- keine in einem EU-Mitgliedstaat oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erteilte Fahrerlaubnis dieser Klasse besitzt,
- das erforderliche Mindestalter erreicht hat,
- Erste Hilfe leisten kann,
- zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist,
- zum Führen von Kraftfahrzeugen in einer entsprechenden Fahrschule ausgebildet worden ist und
- die Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen in einer theoretischen und/oder praktischen Prüfung nachgewiesen hat.
D00000113 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag Fahrerlaubnis Erweiterung
Antrag für die Erweiterung einer Fahrerlaubnis auf die Klassen A1, A2, A, B sowie BE (mit und ohne Begleitetes Fahren ab 17), L und T.
Die Fahrerlaubnis ist eine amtliche Berechtigung und dient als Nachweis, dass der Inhaber geeignet und befähigt ist, auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug zu führen. Die Fahrerlaubnis wird in bestimmten Klassen erteilt. Voraussetzung für die Erweiterung einer Fahrerlaubnis ist der Vorbesitz einer Fahrerlaubnis anderer Klassen (d.h. der Umfang einer bestehenden Fahrerlaubnis wird erweitert). Die Fahrerlaubnis wird erteilt, wenn der Bewerber - seinen ordentlichen Wohnsitz im Inland hat, - keine in einem EU-Mitgliedstaat oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erteilte Fahrerlaubnis dieser Klasse besitzt, - das erforderliche Mindestalter erreicht hat, - Erste Hilfe leisten kann, - zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist, - zum Führen von Kraftfahrzeugen in einer entsprechenden Fahrschule ausgebildet worden ist und - die Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen in einer theoretischen und/oder praktischen Prüfung nachgewiesen hat.
D00000254 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.08.2024
Entwurf
Antrag Fahrerlaubnis Neuerteilung
Antrag für die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis der Klassen AM, A, A1, A2, B und BE (ohne Begleitetes Fahren ab 17) sowie L und T nach vorangegangener Entziehung oder nach vorangegangenem Verzicht.
Die Fahrerlaubnis ist eine amtliche Berechtigung und dient als Nachweis, dass der Inhaber geeignet und befähigt ist, auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug zu führen. Die Fahrerlaubnis wird in bestimmten Klassen erteilt. Die Fahrerlaubnis wird erteilt, wenn der Bewerber - seinen ordentlichen Wohnsitz im Inland hat, - keine in einem EU-Mitgliedstaat oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erteilte Fahrerlaubnis dieser Klasse besitzt, - das erforderliche Mindestalter erreicht hat, - Erste Hilfe leisten kann, - zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist, - zum Führen von Kraftfahrzeugen in einer entsprechenden Fahrschule ausgebildet worden ist und - die Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen in einer theoretischen und/oder praktischen Prüfung nachgewiesen hat.
D00000244 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag Fahrerlaubnis Umschreibung
Wer auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führt, bedarf der Erlaubnis (Fahrerlaubnis) der zuständigen Behörde (Fahrerlaubnisbehörde). Die Fahrerlaubnis wird in bestimmten Klassen erteilt. Sie ist durch eine amtliche Bescheinigung (Führerschein) nachzuweisen.
Eine Umschreibung einer bestehenden Fahrerlaubnis in eine deutsche Fahrerlaubnis ist gesetzlich möglich. Hierbei wird unterschieden in Umschreibung einer Dienstfahrerlaubnis, einer Fahrerlaubnis aus der EU und dem EWR, sowie eines Drittstaates außerhalb der EU oder des EWRs.
D06000030 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.10.2024
Entwurf
Antrag Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN)
Wer als Berufskraftfahrerin oder Berufskraftfahrer Beförderungen im Güter- oder Personenkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen mit Kraftfahrzeugen durchführt, für die eine Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE erforderlich ist, benötigt zusätzlich zum gültigen Führerschein einen Nachweis über die absolvierte Berufskraftfahrerqualifikation (Grundqualifikation oder beschleunigte Grundqualifikation) bzw. über den Abschluss der für alle 5 Jahre vorgeschriebenen Weiterbildung. Dieser Nachweis erfolgt über den Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN). Der FQN wird von den nach Landesrecht zuständigen Fahrerlaubnisbehörden auf Antrag ausgestellt, wenn der Fahrer nachweislich grundqualifiziert ist oder als grundqualifiziert gilt oder sofern seit der Erlangung der Grundqualifikation mehr als fünf Jahre vergangen sind, nachweislich über eine abgeschlossene Weiterbildung verfügt. Auch bei Änderungen der Angaben auf dem FQN, Verlust, Diebstahl und Beschädigung ist auf Antrag ein FQN auszustellen.
D00000409 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN)
Wenn Sie als Berufskraftfahrerin oder Berufskraftfahrer Fahrten im Güterkraft- oder Personenverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen durchführen, benötigen Sie zusätzlich zum gültigen Führerschein einen Nachweis über die absolviere Berufskraftfahrerqualifikation. Die nach Landesrecht zuständigen Behörden (Fahrerlaubnisbehörden) stellen auf Ihren Antrag einen Fahrerqualifizierungsnachweis über die erworbene Grundqualifikation bzw. Weiterbildung aus.
Im Rahmen der Grundqualifikation werden besondere tätigkeitsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse (zum Beispiel Technik, Verkehrssicherheit, rationeller Kraftstoffverbrauch, Lenk- und Ruhezeiten, Gesundheit) vermittelt. Anschließend haben Sie die Pflicht, im 5-Jahres-Turnus an einer Weiterbildung teilzunehmen, um die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse aufzufrischen und zu aktualisieren.
Die Grundqualifikation sowie die regelmäßige Weiterbildung weisen Sie durch die Eintragung im Fahrerqualifizierungsnachweis nach.
D06000068 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.10.2024
Entwurf
Antrag Fahrschulerlaubnis Erteilung Erweiterung
D06000096 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.11.2024
Entwurf
Antrag Festsetzung Messen, Ausstellungen und Märkte
Wenn Sie eine Veranstaltung festsetzen lassen möchten, müssen Sie dies beantragen. Es besteht keine Pflicht zur Festsetzung einer Veranstaltung. Festgesetzte Veranstaltungen sind von bestimmten Vorgaben befreit.
D17000581 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 29.05.2024
fachlich freigegeben (silber)
Antrag Festsetzung Überschwemmungsgebiet Beteiligung
Gemäß § 66 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) müssen vor dem Erlass einer Rechtsverordnung zur Festsetzung von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten sowie Überschwemmungsgebieten die betroffenen öffentlichen Körperschaften und Träger öffentlicher Belange angehört werden. Der Entwurf der Verordnung und die zugehörigen Karten müssen einen Monat lang öffentlich ausgelegt werden, und die Öffentlichkeit muss vorher darüber informiert werden, dass innerhalb eines Monats nach Ablauf der Auslegungsfrist Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift bei der zuständigen Wasserbehörde vorgebracht werden können. Personen, deren Bedenken oder Anregungen nicht berücksichtigt wurden, müssen über die Gründe informiert werden.
D16000528 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Feststellung der Behinderung
Die Feststellung der Behinderung, der Grad der Behinderung (GdB) und weitere gesundheitliche Merkmale gilt als Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen oder der Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises.
D00000127 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.08.2024
Entwurf
Antrag Feststellung Verkehrswert nach BauGB
Bei den Landratsämtern und kreisfreien Städten bestehen selbstständige, unabhängige Gutachterausschüsse zur Ermittlung von Grundstückswerten. Sie erstellen auf Antrag Gutachten über den Verkehrswert von unbebauten und bebauten Grundstücken und über den Wert von Rechten an Grundstücken (zum Beispiel Erbbau-, Wohn- oder Nießbrauchrechte).
D13000353 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.07.2024
fachlich freigegeben (silber)
Antrag Fiktionsbescheinigung
Eine Fiktionsbescheinigung nach § 81 Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes ist auf Antrag auszustellen, wenn nach diesem Gesetz von Amts wegen eine Aufenthaltskarte, ein Aufenthaltsdokument-GB oder ein Aufenthaltsdokument für Grenzgänger-GB auszustellen ist und ein Dokument mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium noch nicht zur Überlassung an den Inhaber bereitsteht.
D00000554 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 03.09.2024
Entwurf
Antrag Finanzhilfe für anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft oder Ersatzschulen von besonderer pädagogischer Bedeutung in freier Trägerschaft
Antrag auf Finanzhilfe für anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft oder Ersatzschulen von besonderer pädagogischer Bedeutung in freier Trägerschaft (§ 149 Niedersächsisches Schulgesetz)
D03000645 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag fischereilicher Hegeplan Genehmigung
Fischereiberechtigte müssen Hegepläne für ihre Bezirke erstellen und der unteren Fischereibehörde anzeigen, ausgenommen bestimmte Fischteiche. Diese Pläne umfassen Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung des Fischbestandes, zum Fischbesatz und zur Renaturierung der Gewässer. Die untere Fischereibehörde überwacht die Durchführung und kann bei unzureichenden Angaben Maßnahmen anordnen.
D16000154 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Fischereischein Ausstellung
Für die Ausstellung des Fischereischeins werden die Qualifikationen des Antragstellers, sowie die Art und Länge der Fischereischeinausstellung geprüft. Zusätzlich wird die Zahlung der Fischereiabgabe sowie der Ausstellungsgebühr geprüft.
D16000021 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.09.2024
Entwurf
Antrag Fischereischein Ausstellung
Für die Ausstellung des Fischereischeins werden die Qualifikationen des Antragstellers, sowie die Art und Länge der Fischereischeinausstellung geprüft. Zusätzlich wird die Zahlung der Fischereiabgabe sowie der Ausstellungsgebühr geprüft.
D16000156 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.09.2024
Entwurf
Antrag Fischereischein Ausstellung
Wenn Sie in Schleswig-Holstein angeln oder fischen möchten, benötigen Sie einen Fischereischein, den Sie bei Ihrer örtlichen Ordnungsbehörde beantragen können.
D17000179 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.04.2025
Entwurf
Antrag Fischerprüfung Erlangung erster Fischereischein Zulassung
D16000289 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.09.2024
Entwurf
Antrag Fischerprüfung Erlangung erster Fischereischein Zulassung
D16000334 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.09.2024
Entwurf
Antrag Fischerprüfung Zulassung
Um einen Fischereischein zu erhalten, muss man eine Fischerprüfung bestehen, die Wissen über Fischarten, Fischbestände, Fanggeräte und relevante Vorschriften abdeckt. Ausnahmen gelten für beruflich ausgebildete Fischer, Kinder unter 14 Jahren und Personen mit einem Kurzzeit-Fischereischein. Personen ohne Wohnsitz in Deutschland oder diplomatische Corpsmitglieder mit ausländischem Fischereischein können unter bestimmten Bedingungen ebenfalls einen Jahresfischereischein erhalten. Die Prüfungsordnung und Durchführung der Prüfungen werden von der obersten Fischereibehörde festgelegt, die auch Anglerverbänden die Durchführung der Prüfungen übertragen kann.
D16000539 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.09.2024
Entwurf