Antrag Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen nichthandwerkliche Gewerbeberufe Feststellung
Wer einen Ausbildungsabschluss aus dem Ausland besitzt und in diesem Beruf in Deutschland arbeiten möchte, kann diesen Ausbildungsabschluss aus dem Ausland in Deutschland bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) offiziell anerkennen lassen. Das Verfahren zur Anerkennung heißt: Gleichwertigkeitsfeststellung (BQFG).
D00000288 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.08.2024
Entwurf
Antrag Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen zulassungspflichtiges Handwerk (Meisterprüfung) Feststellung
Meisterberufe im zulassungspflichtigen Handwerk sind reglementiert, d.h. dauerhaft selbstständige Arbeit in diesen Berufen erfordert die Eintragung der Handwerksrolle. Diese Rolle erfordert Nachweise für eine bestimmte Qualifikation in dem jeweiligen Handwerksberuf (Meistertitel) und ist auch aus dem Ausland möglich. Dafür müssen die Berufsqualifikationen von der Handwerkskammer in einem Anerkennungsverfahren mit der deutschen Berufsqualifikation verglichen und anerkannt werden (Gleichwertigkeitsfeststellung).
D00000289 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag Gleichwertigkeit in (nicht-)handwerklichen Berufen Erklärung
D00000301 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.08.2024
Entwurf
Antrag Grundstücksvereinigung Beglaubigung
Die Vereinigung von Grundstücken im Grundbuch ist antragsgebunden. Die Unterschriften unter den Anträgen an das Grundbuchamt müssen öffentlich beglaubigt werden.
D16000311 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Grundstücksvermessung Durchführung
Der Antrag auf Durchführung einer Grundstücksvermessung wird bei Unklarheiten der Grundstücksgrenzen gestellt.
D16000318 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Handelsbezeichnung Fischerei- und Aquakultur
Wer Erzeugnisse der Fischerei oder Aquakultur in den Verkehr bringt, innergemeinschaftlich verbringt, einführt oder ausführt (Marktbeteiligter) kann bei der Bundesanstalt schriftlich einen Antrag stellen (§ 3 Abs. 4 der Fischetikettierungsverordnung) eine Handelsbezeichnung in das Verzeichnis aufzunehmen.
D00000101 •
Version 1.2 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Antrag Hausnummer Zuteilung oder Änderung
D16000014 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Hausschlachtung Durchführung
Wer Huftiere wie Schweine, Pferde oder andere Farmtiere außerhalb eines zugelassenen Schlachthofes für den eigenen häuslichen Verbrauch schlachten oder töten möchte, muss das Tier bei der zuständigen Behörde anmelden. Dies umfasst die Anmeldung zur amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Gesundheitsstörungen, zur amtlichen Fleischuntersuchung und zur Trichinenuntersuchung. Ausnahmen bestehen für sehr junge Ferkel und Schweine aus amtlich anerkannten Haltungsbetrieben. Die Anmeldung muss den geplanten Zeitpunkt der Schlachtung oder Tötung enthalten.
D16000219 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.09.2024
Entwurf
Antrag Hausschlachtung Genehmigung
Wer Huftiere wie Schweine, Pferde oder andere Farmtiere außerhalb eines zugelassenen Schlachthofes für den eigenen häuslichen Verbrauch schlachten oder töten möchte, muss das Tier bei der zuständigen Behörde anmelden. Dies umfasst die Anmeldung zur amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Gesundheitsstörungen, zur amtlichen Fleischuntersuchung und zur Trichinenuntersuchung. Ausnahmen bestehen für sehr junge Ferkel und Schweine aus amtlich anerkannten Haltungsbetrieben. Die Anmeldung muss den geplanten Zeitpunkt der Schlachtung oder Tötung enthalten.
D16000244 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.09.2024
Entwurf
Antrag Hinterbliebenenversorgung nach SGB XIV Gewährung
Die Hinterbliebenenversorgung gewährt monatliche Entschädigungszahlungen an Witwen, Witwer, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft und Waisen von schädigungsbedingt Verstorbenen. Witwen und Witwer sowie Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft erhalten 1.103 Euro monatlich, erhöht um 52 Euro für jedes im Haushalt lebende minderjährige Kind. Der Anspruch besteht für Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, wenn sie auf Erwerbstätigkeit verzichten, um ein gemeinsames Kind zu betreuen, und gilt für die ersten drei Lebensjahre des Kindes. Der Anspruch erlischt bei Wiederheirat. Waisen erhalten 408 Euro monatlich für einen verstorbenen Elternteil und 638 Euro für beide verstorbenen Elternteile, bis zum 18. Lebensjahr, verlängerbar bis zum 27. Lebensjahr während einer Ausbildung oder in bestimmten Fällen des Bundeskindergeldgesetzes.
D16000513 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Hortbesuch eines oder mehrerer Kinder Abmeldung
Sofern die Betreuung eines Kindes im Schul- und Ferienhort nicht mehr erforderlich ist, sollte das Kind abgemeldet werden. Die Beendigung der Betreuung in einem Schulhort ist jeweils zum Ende eines Kalendermonats durch Abmeldung möglich und hat schriftlich gegenüber der Grund- oder Gemeinschaftsschule zum 15. des Vormonats zu erfolgen. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, wird die Personalkostenbeteiligung auch für den Folgemonat in voller Höhe fällig.
D16000531 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Hortbesuch eines oder mehrerer Kinder Änderung
Änderungen in Bezug auf das Einkommen oder der Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder in der Familie sind dem zuständigen Schulträger unaufgefordert und unverzüglich mitzuteilen.
D16000533 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Hortbesuch eines oder mehrerer Kinder Bewilligung
Jedes Kind in Thüringen hat vom Schuleintritt bis zum Abschluss der Grundschule einen Anspruch auf Hortbetreuung. Dabei kann die Betreuung in Horten an Grundschulen und in Kindertageseinrichtungen erfolgen. Der Schulhort in Thüringen ist organisatorischer Teil der Grundschule und sein Besuch ist freiwillig.
D16000532 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Hortgebühren Festsetzung
Für jedes Kind, das zur Betreuung im Hort angemeldet wurde, ist im Voraus eine Gebühr für die Hortbetreuung zu zahlen. Hierbei werden das Einkommen und die Anzahl der Kinder einer Familie in angemessener Weise berücksichtigt.
D16000530 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag HVBG Grundstücksvermessung R3
Wenn der Grenzverlauf Ihres Grundstücks unklar ist und / oder die Grenzmarken (z.B. Grenzsteine) fehlen, können Sie im Rahmen eines Grenzfeststellungsverfahrens die für Ihr Grundstück im Liegenschaftskataster verbindlich nachgewiesenen Grenzpunkte in die Örtlichkeit übertragen lassen. Sofern von Ihnen gewünscht, können die so festgestellten Grenzpunkte auch durch Grenzmarken dauerhaft in der Örtlichkeit kenntlich gemacht (abgemarkt) werden.
D06000192 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.10.2024
Entwurf
Antrag Identitätsbescheinigung Flurstücke Ausstellung
Im Laufe der Zeit können sich Flurstücke als Folge von Baumaßnahmen, Grunderwerb und so weiter und der damit verbundenen Vermessungen in ihrer Form und Bezeichnung im Liegenschaftskataster verändert haben. Hierdurch lassen sich zum Beispiel im Grundbuch eingetragene Rechte nicht mehr der aktuellen Situation zuordnen. Eine Identitätsbescheinigung stellt dar, welche Veränderungen vorgenommen worden sind und bescheinigt damit die ursprünglichen Rechte.
D16000297 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Immissionsschutzbeauftragter Anerkennung
Betreiber / Betreiberinnen genehmigungsbedürftiger Anlagen, die verpflichtet sind, einen Immissionsschutzbeauftragten / eine Immissionsschutzbeauftragte zu bestellen, müssen diesen bei der zuständigen Behörde anerkennen lassen. Es werden sowohl die Fachkunde als auch die Zuverlässigkeit des Immissionsschutzbeauftragten / der Immissionsschutzbeauftragten geprüft.
D16000064 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 25.09.2024
Entwurf
Antrag Impfschaden Entschädigung
Personen, die durch öffentlich empfohlene oder gesetzlich vorgeschriebene Schutzimpfungen oder prophylaktische Maßnahmen gesundheitliche Schäden erlitten haben, die über das übliche Maß hinausgehen, erhalten soziale Entschädigungsleistungen. Dies gilt auch für indirekte Schädigungen durch vermehrungsfähige Erreger. Die Maßnahmen müssen von zuständigen Landesbehörden, auf Grundlage von Rechtsverordnungen oder unentgeltlich von Gesundheitsämtern durchgeführt worden sein.
D16000514 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Antrag Internationaler Führerschein
D06000207 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.10.2024
Entwurf
Antrag Kampfmittelbelastungsauskunft
Der Antrag leitet eine einfache Prüfung ein, ob sich das Baugrundstück in einer kampfmittelbelasteten Fläche befindet.
D13000083 •
Version 3.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)