Ausweisdokument Begleitperson Begleitetes Fahren ab 17 Jahre
Jeder Bundesbürger muss ab Vollendung des 16. Lebensjahres einen amtlichen Identitätsnachweis besitzen. In Deutschland erfüllen der Personalausweis sowie der Reisepass diese Funktion. Personen, die über keinen deutschen Personalausweis oder Reisepass verfügen, können alternativ ein ihrem Aufenthaltstatus entsprechendes Dokument vorlegen.
D00000387 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.08.2024
Entwurf
Ausweisdokument EU/EWR Staates (nicht Deutschland)
Ausweisdokument eines anderen EU oder EWR Staates als Deutschland. Pass oder Personalausweis. Der Pass umfasst Reisepässe und amtliche Pässe (z. B. Diplomatenpässe).
D00000448 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.08.2024
Entwurf
Ausweis weitere gesundheitliche Merkmale
Dieser Dokumentensteckbrief bezieht sich auf den Dokumentensteckbrief D00000123.
D00000209 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.08.2024
Entwurf
Auszahlung von Fördermitteln zur Stärkung der Zentren des ländlichen Raumes (FIM-Landesstammdatenschema)
Geförderte Projekte zur Stärkung der Zentren des ländlichen Raumes bekommen bewilligte Fördermittel ausgezahlt, wenn der Zuwendungsbescheid bestandskräftig geworden ist.
D03000686 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Auszug aus der amtlichen Liegenschaftskarte
Auszug aus dem Liegenschaftskataster (Katasterauszug)
D13000197 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
inaktiv
Auszug aus der amtlichen Liegenschaftskarte
Auszug aus dem Liegenschaftskataster (Katasterauszug)
D17000059 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Auszug Liegenschaftsbuch Liegenschaftsbuch Auszug
Unter bestimmten Voraussetzungen darf man einen Auszug aus dem Liegenschaftsbuch beantragen und erhalten. Hierfür muss ein Antrag unter Angabe des gewünschten Auszuges und eines Nachweises über ein berechtigtes Interesse gestellt werden.
D16000291 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Auszug Liegenschaftskarte Liegenschaftskarte Auszug
Jedermann hat in Deutschland das Recht darauf, einen Auszug aus der Liegenschaftskarte zu beantragen und zu erhalten. Hierfür muss ein Antrag unter Angabe des gewünschten Auszuges und des Formats des Auszuges gestellt werden.
D16000293 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Baubeginnsanzeige
Anzeige des Beginns der Bauausführung bzw. der Wiederaufnahme nach Unterbrechung bei nicht verfahrensfreien Bauvorhaben
D13000190 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Baubeginnsanzeige
Anzeige des Beginns der Bauausführung bzw. der Wiederaufnahme nach Unterbrechung bei nicht verfahrensfreien Bauvorhaben
D17000047 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Baubeschreibung
Erläuterung zum Bauvorhaben und seiner Nutzung
D13000201 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
inaktiv
Baubeschreibung
Erläuterung zum Bauvorhaben und seiner Nutzung
D17000061 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Baugenehmigung Erteilung
Das „normale“ Baugenehmigungsverfahren müssen Sie durchführen, wenn Sie einen großen Sonderbau errichten, ändern oder die Nutzung ändern wollen. Ihrem Bauantrag müssen Sie die erforderlichen Unterlagen beifügen. Welche das im Einzelnen sind finden sie unter dem Punkt erforderliche Unterlagen.
In diesem Verfahren wird geprüft, ob Ihr Vorhaben die relevanten öffentlich-rechtlichen Vorschriften einhält. Geprüft wird z.B. ob das Vorhaben planungsrechtlich zulässig ist, die Abstandsflächen eingehalten werden oder der barrierefreie Zugang vorhanden ist.
Bevor Sie die Baugenehmigung nicht in den Händen halten, dürfen Sie mit den Maßnahmen nicht beginnen.
Innerhalb von 3 Jahren nach Erhalt der Baugenehmigung müssen Sie mit den Bauarbeiten beginnen, sonst erlischt die Baugenehmigung. Ebenso erlischt die Baugenehmigung, wenn Sie Bauarbeiten mehr als ein Jahr unterbrechen.
Eine Kopie, ggf. auch in elektronischer Form, der Baugenehmigungen und der Bauvorlagen müssen Sie an der Baustelle ab Baubeginn vorhalten. Das Baustellenschild mit dem roten Punkt muss an einem von außerhalb der Baustelle gut sichtbaren Ort angebracht werden.
D05000067 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Baulastenverzeichnis Auskunft
LeiKa: 99012004023000;
Die Baulastenauskunft gibt Auskunft darüber ob und wenn ja welche öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen (Baulasten) zu Gunsten oder zu Lasten eines Grundstücks im Baulastenverzeichnis eingetragen sind. Hierbei kann es sich z.B. um Baulasten handeln, die die bauliche Nutzbarkeit des Grundstücks beeinträchtigen (z.B. Übernahme einer Abstandfläche oder einer Stellplatzfläche) oder verbessern (Vereinigungsbaulast).
Baulasten können daher auch den Wert des Grundstücks beeinflussen. Für die Immobilienfinanzierung verlangen Banken in der Regel eine aktuelle Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis.
Der Antrag beinhaltet alle relevanten Datenfelder.
D05000074 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Baustellenvorankündigung
Für jede Baustelle, bei der die voraussichtliche Dauer der Arbeiten mehr als 30 Arbeitstage beträgt und auf der mehr als 20 Beschäftigte gleichzeitig tätig werden, oder der Umfang der Arbeiten voraussichtlich 500 Personentage überschreitet, ist der zuständigen Behörde spätestens zwei Wochen vor Einrichtung der Baustelle eine Vorankündigung zu übermitteln.
D00000097 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Bautechnische Nachweise
Die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall- und Erschütterungsschutz ist vor Beginn der Arbeiten an baulichen Anlagen nachzuweisen.
D17000157 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Bauzeichnungen
Grundrisse, Schnitte und Außenansichten zum Bauvorhaben, inkl. Farbcodierungen, Bezeichnungen und Maßen.
D13000200 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
inaktiv
Bauzeichnungen
Grundrisse, Schnitte und Außenansichten zum Bauvorhaben, inklusive Farbcodierungen, Bezeichnungen und Maßen
D17000060 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
Entwurf
Beantragung Untersuchungsberechtigungsschein
Jugendliche, die eine duale Berufsausbildung oder ein anderes Beschäfti-gungsverhältnis beginnen wollen, müssen sich vor Arbeitsantritt einer ärztlichen Untersuchung, der sog. Jugendarbeitsschutzuntersuchung, unterziehen. Jugendlicher ist, wer 15, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. In Jugendarbeitsschutzuntersuchungen werden der Gesundheitszustand sowie die Eignung der Jugendlichen für die angestrebte Tätigkeit festgestellt. Die Untersuchung ist für die Jugendlichen kostenfrei. Sie beantragen hierfür bei der zuständigen Stelle (z.B. örtliche Ordnungsbehörden, Bürger- und Meldeamt, Gesundheitsamt, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Schulen, Ärzte) einen Untersuchungsberechtigungsschein, den sie zusammen mit einem ausgehändigten Erhebungsbogen bei dem/der untersuchenden Arzt/Ärztin abgeben.
D05000064 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf
Befähigungsausweis
Befähigungsausweis
D00000159 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.08.2024
Entwurf