Erstantrag Werkstattkarte
„Werkstattkarte“ ist eine Fahrtenschreiberkarte, die die Behörden eines Mitgliedsstaats benannten Mitarbeitern eines von diesem Mitgliedsstaat zugelassenen Fahrtenschreiberherstellers, Einbaubetriebs, Fahrzeugherstellers oder einer von ihm zugelassenen Werkstatt ausstellen, den Karteninhaber ausweist und das Prüfen, Kalibrieren und Aktivieren von Fahrtenschreibern und/oder das Herunterladen der Daten von diesen ermöglicht;
=> Gültigkeitsdauer 1 Jahr mit Tag der Personalisierung
D06000006 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 23.10.2024
Entwurf
Erstantrag Wohngeld Lastenzuschuss
D00000326 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Erstantrag Wohngeld Mietzuschuss
Das Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens und kann als Mietzuschuss geleistet werden. Dieser Dokumentsteckbrief beschreibt den Erstantrag zum Wohngeld Mietzuschuss.
D00000146 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (gold)
Erteilung einer Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen
Wenn Sie im gewerblichen Bereich mit explosionsgefährlichen Stoffen umgehen oder den Verkehr betreiben wollen, benötigen Sie eine Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz.
D05000183 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Erteilung einer Konzession für Privatkranken- und Privatentbindungsanstalten sowie Privatnervenkliniken
Wenn Sie eine Privatkrankenanstalt betreiben wollen, brauchen Sie dazu eine gewerberechtliche Erlaubnis, eine sogenannte Konzession. Diese können Sie hier beantragen.
D05000428 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Erteilung einer Reisegewerbekarte
Wenn Sie gewerbsmäßig Waren oder Leistungen außerhalb Ihres Geschäftes ver- oder ankaufen bzw. anbieten wollen ohne von einem Kunden aufgefordert zu werden, oder wenn Sie als Schausteller unterhaltende Tätigkeiten ausführen möchten, müssen Sie eine Reisegewerbekarte beantragen.
D05000204 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Erteilung Kindertagespflege Erlaubnis OZG
Träger einer Kindertageseinrichtung benötigen eine Betriebserlaubnis.
D05000447 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
EU-/ EWR Fahrerlaubnis
Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis aus einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum (EWR) dürfen im Umfang ihrer Berechtigung Kraftfahrzeuges in Deutschland führen.
D00000223 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.08.2024
Entwurf
EU-Zulassung von Lebensmittelbetrieben
Wenn Sie Lebensmittel tierischen Ursprungs oder Sprossen bearbeiten, benötigen Sie vor Aufnahme Ihrer Tätigkeit eine Zulassung.
D05000482 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Fachliche Eignung als Dolmetscher und Übersetzer Feststellung
Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen als Dolmetscherin oder Dolmet-scher allgemein beeidigt und/ oder als Übersetzerin oder Überset-zer ermächtigt werden wollen, müssen Sie Ihre Eignung feststellen lassen.
D05000444 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Fahrerqualifizierungsnachweis Daten
Daten zum Fahrerqualifizierungsnachweis nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)
D00000532 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 02.09.2024
Entwurf
Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN)
Der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) wird als Kunststoffkarte nach Anhang II der Richtlinie 2003/59/EG in der Fassung der Richtlinie (EU) 2018/645 hergestellt und im Auftrag der nach Landesrecht zuständigen Behörde durch den vom Kraftfahrt-Bundesamt bestimmten und zertifizierten Hersteller zentral gefertigt. Hersteller ist die Bundesdruckerei GmbH. Der FQN besteht aus zwei Seiten.
D00000423 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.08.2024
Entwurf
Fahrlehrererlaubnis Erteilung
Wer Personen ausbildet, die eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen erwerben wollen (Fahrschüler und -schülerinnen), bedarf der Fahrlehrerlaubnis. Die Fahrlehrererlaubnis wird auf Antrag in der Klasse BE und zusätzlich in den Klassen A, CE und DE er-teilt. Der Bewerber oder die Bewerberin erhält zunächst eine Anwärterbefugnis. Nach Ausbildung und Ablegung einer Prüfung wird die Fahrlehrererlaubnis erteilt.
D05000416 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Fahrlehrererlaubnis Erteilung Befristet
Bewerber*innen für die Fahrlehrerlaubnis der Klasse BE (Fahrlehreranwärter) wird zum Zwecke der weiteren Ausbildung nach § 7 FahrlG und der Prüfung nach § 8 FahrlG, soweit diese sich auf die Lehrproben im theoretischen und fahrpraktischen Unterricht erstreckt, eine Anwärterbefugnis erteilt, wenn die fahrpraktische Prüfung und die Fachkundeprüfung jeweils mit Erfolg abgelegt wurden.
D05000433 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Fahrschulerlaubnis Erteilung
Wer als selbstständige/r Fahrlehrer*in Fahrschüler*innen ausbildet oder durch von ihm beschäftigte Fahrlehrer*innen ausbilden lässt, bedarf der Fahrschulerlaubnis. Die Fahrschulerlaubnis wird auf Antrag für die Fahrschulerlaubnisklassen A, BE, CE oder DE erteilt.
D05000434 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Fahrzeuge und Fahrzeugteile - Betriebserlaubnis von zulassungsfreien Fahrzeuge
Die Allgemeine Betriebserlaubnis wird für reihenweise zu fertigende oder gefertigte Fahrzeuge dem Hersteller, nach einer auf seine Kosten vorgenommenen Prüfung, allgemein erteilt. Eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE) wird immer dann benötigt, wenn ein Fahrzeug einzeln oder in Kleinserienproduktion hergestellt wurde, es sich um ein selbst konstruiertes Fahrzeug handelt oder es ohne EG-Typgenehmigung aus dem Ausland importiert wurde. Auch ein schon stillgelegtes Fahrzeug, das nach Ablauf von sieben Jahren aus dem Verkehrsregister gelöscht wurde und eine
neue Zulassung erhalten soll, benötigt zwingend eine Einzelbetriebserlaubnis. Die Einzelbetriebserlaubnis wird von der örtlich zuständigen Zulassungsbehörde für ein einzelnes Fahrzeug erteilt und gilt nur für dieses.
Für Fahrzeuge, die nicht zu einem genehmigten Typ gehören, muss die Betriebserlaubnis beantragt werden. Die Betriebserlaubnis bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich zeitlich begrenzt oder entzogen wird, bis zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs wirksam. Wann die Betriebserlaubnis
erlischt, regeln § 19 Absatz 2 und Absatz 3 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung.
D05000509 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Fahrzeuge und Fahrzeugteile - Erlaubnis für den Betrieb von Einzelfahrzeugen
Die Allgemeine Betriebserlaubnis wird für reihenweise zu fertigende oder gefertigte Fahrzeuge dem Hersteller allgemein erteilt, nach einer auf seine Kosten vorgenommenen Prüfung.
Eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE) wird immer dann benötigt, wenn ein Fahrzeug einzeln oder in Kleinserienproduktion hergestellt wurde, es sich um ein selbst konstruiertes Fahrzeug handelt oder es ohne EG-Typgenehmigung aus dem Ausland importiert wurde. Auch ein schon stillgelegtes Fahrzeug, das nach Ablauf von sieben Jahren aus dem Verkehrsregister gelöscht wurde und eine neue
Zulassung erhalten soll, benötigt zwingend eine Einzelbetriebserlaubnis. Die Einzelbetriebserlaubnis wird von der örtlich zuständigen Zulassungsbehörde für ein einzelnes Fahrzeug erteilt und gilt nur für dieses.
D05000511 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Fahrzeuge und Fahrzeugteile - Erlaubnis für den Betrieb von Fahrzeugteilen
Dokumentensteckbrief zur Leistung 99036006005000 "Betrieb von Fahrzeugteilen Erlaubnis"
D05000506 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.03.2025
Entwurf
Fahrzeuge und Fahrzeugteile - Ersatz der Betriebserlaubnis von Einzelfahrzeugen nach Verlust
Dokumentensteckbrief zur Leistung 99036017005001 "Betrieb von Einzelfahrzeugen Erlaubnis Ersatz nach Verlustanzeige"
D05000512 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 27.03.2025
Entwurf
Familienpass
Sowohl der Geringverdiener-Pass als auch der Seniorenpass und auch der Familienpass aus dem Themenfeld Familie und Kind haben zum Ziel, finanziell schwächer gestellten Bürgern und Bürgerinnen die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Deshalb wurde gemeinsam mit den Fachexperten in einem ersten Sichtungs-Workshop beschlossen, in der Konzeption alle drei Leistungen gemeinsam zu betrachten. Zur Umsetzung auf dem Sozialportal vorgesehen sind aber nur die Leistungen aus dem Themenfeld Arbeit & Ruhestand (Geringverdiener-Pass und Seniorenpass). Beide werden als NRW-Lösung erarbeitet und auf dem Sozialportal als "Basis-Variante" allen Kommunen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
D05000135 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 19.11.2024
Entwurf