Durch einen anderen EU-Mitgliedstaat erteilte Betriebsgenehmigung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) für den deutschen Luftraum Anerkennung
Durch einen anderen EU-Mitgliedstaat erteilte Betriebsgenehmigung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) für den deutschen Luftraum Anerkennung
Betriebsgenehmigung für den grenzübergreifenden Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge (UAS) in der Betriebskategorie „speziell“ beantragen
Begriffe im Kontext
Unmanned Aircraft System, Betriebskategorie speziell, Specific category, Operator Certificate, Drohnenpilot, Betriebsgenehmigung, Light Unmanned Aircraft, Flugkörper, Drohnenpilotin, Drohnenregistrierung, Grenzübergreifend, Cross-border, Fernpilot, LUC-Betreiberzeugnis, LBA, EASA, Unmanned Aerial Vehicle, Luftfahrt-Bundesamt Luftverkehrsgesetz, LUC, Betreiberin, Fernpilotin, Unbemanntes Luftfahrzeug, e-ID Ferngesteuerter, Grenzübergreifender Betrieb, Cross-border operation, Flugmodell, Unbemanntes Luftfahrzeugsysteme, UAS-Betriebsgenehmigung, UAS, UAS-Betreibernummer, Betreiber, Drohne, Spezielle Kategorie
- Erlangung von Lizenzen, Genehmigungen oder Zulassungen im Hinblick auf die Gründung und Führung eines Unternehmens
Fachlich freigegeben am
28.09.2023
Fachlich freigegeben durch
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
- Verordnung (EG) Nummer 2018/1139
- Artikel 5, 12, 13 und 18d Durchführungsverordnung (EU) 2019/947
- Punkte UAS.SPEC.030, UAS.SPEC.040 und UAS.SPEC.060 Durchführungsverordnung (EU) 2019/947
- § 21b Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)
- § 2 Absatz 1 Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV) sowie Anlage Gebührenverzeichnis
Stammtext nicht verfügbar für Typ 1 Leistung